Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 85,fi-1
Pfeilschifter, Georg
Die St. Blasianische Germania Sacra: ein Beitrag zur Historiographie des 18. Jahrhunderts
Kempten, 1921
Seite: 145
(PDF, 47 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0163
§21. Die äußeren der Germania sacra entgegenstehenden Schwierigkeiten 14 5

Freilich waren Klöster wie St. Blasien nur bestehen ge*
blieben, damit man desto sicherer die Hand auf ihr Vermögen
legen konnte. Ihre vollständige pekuniäre Ausplünderung
— allerdings im Interesse der neuen josefinischen Pfarrern?
richtung — war geplant. Die besondere Steuerforderung vom
April 1788 war so unerhört, daß eine Konferenz aller vorlän*
dischen Prälaten unter der Führung Gerberts auf das ent*
schiedenste protestierte. Dazu kamen dann noch die allge*
meinen Steuern und die besonderen geistlichen Steuern ver*
schiedener Art.

Aber noch bedenklicher war eine andere Folge der jose*
finischen Klostergesetzgebung. Das war der — von der Re*
gierung ja beabsichtigte — Mangel an Nachwuchs. Schon
1786 stellte man in St. Blasien fest: „An Religiösen ist gar
nicht einmal zu denken. In kurzer Zeit werden derselben
keine mehr in Österreich sichtbar sein, da niemand in ein
Kloster angenommen zu werden verlangt. St. Blasien selbst
kann auf keine österreichischen Kandidaten Rechnung
tragen."1)

So ging die Walze der josefinischen Staatsmaschine in
ihrer blöden Gleichmacherei auch über St. Blasien und seine
„GelehrtensAkademie" dahin und preßte in den Boden, was
aufrecht stand und blühte und Früchte bringen wollte. Aber
immer wieder erhoben sich die St. Blasianer. Und gerade
durch die Germania sacra wollten sie der Welt Zeugnis geben
von dem wahren Wert guter Klöster und ihrer Existenz*
berechtigung, von dem Fleiß und der Fähigkeit ihrer Mön*
che.2) Muß man sich nicht wundern, daß gerade in diesen
Jahren der Sorge, ich möchte sagen ums nackte Leben des
Klosters, vor dem Herbst 1786 alle grundlegenden Arbeiten
für die Germania sacra gemacht werden konnten? Daß ein
so großes weites Netz wissenschaftlicher Zusammenarbeit
über einen guten Teil Deutschlands ausgespannt werden
konnte? Eine staunenswerte Konzentrationsfähigkeit, eine
seltene Tatkraft, ein keine Opfer scheuender Idealismus
wissenschaftlicher Arbeit „um Gottes Lohn" spricht aus all

') Vgl. H. Franz a. a. 0. S. 228; und zu den Steuerlasten S. 278 ff., 290.
*) Vgl. oben S. 122 f. u. 137.
Münchener Studien zur hist. Theol. Heft 1 in


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0163