Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 85,fi-1
Pfeilschifter, Georg
Die St. Blasianische Germania Sacra: ein Beitrag zur Historiographie des 18. Jahrhunderts
Kempten, 1921
Seite: 164
(PDF, 47 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0182
164 § 23. Bas Ende der Germania sacra mit der Säkularisation St. Blasiens

laris ist disponiert nicht nach Orden, sondern nach 1) Abba*
tiae vivorum, 2) Abbatiae Virginum und 3) Monasteria
minora.

Daß unter den schlechten Zeitverhältnissen auch der
Vertrieb der Germania sacra*Bände litt, das zu hören wird
uns nicht überraschen. Der Fürstabt Ribbele kommt darauf
kurz zu sprechen in einem Brief an Johann v. Müller vom
4. Februar 1796:1) „Es ist dermalen um die Literatur sehr
wunderlich bestellt. Der große, aber unsichtbare Bund zum
Umsturz aller Religion und der monarchischen Staaten ist
wirklich kein Unding, sondern besteht in seiner ganzen fürch*
terlichen Größe. Er hat nicht nur alle Censuren, sondern
auch beinahe alle Buchhandlungen unter seinen Despotismus
gebracht. Alle Werke, die nicht den Charakter dieses Bundes
auf der Stirne führen, sind zur Guillotine verurteilt. So bleibt
uns der Codex diplomaticus Alemanniae und die Historia
Wirceburgensis liegen. Es ist nicht gangbare Ware, heißt es.
So muß die wahre Literatur endlich ganz zerfallen."

Und welchen Zweck hatte es, unter solchen Umständen
an der Germania sacra weiter zu arbeiten und weiter zu
drucken? Daß beides trotzdem geschehen ist mit einem be*
wundernswerten Idealismus, Optimismus und Opfermut,
haben wir gesehen. Und man hat auch in den kommenden
Jahren noch getan, was menschenmöglich war, um bis auf
bessere Zeiten wenigstens die schon bearbeiteten Diözesen
zum Abschluß und Druck zu bringen.

§ 23.

Das Ende der Germania sacra mit der Säkularisation
St. Blasiens und der Auswanderung der St. Blasianer nach

St. Paul in Kärnten.

Nach dem Tode Ussermanns (Okt. 1798) und unter den
damaligen traurigen politischen und wirtschaftlichen Ver?
hältnissen die Germania sacra in der geplanten Weise fort*
zuführen, war ein Ding der Unmöglichkeit.

Wieder zog im Frühjahr 1799 die Kriegsfurie ein in die

*) Maurer—Constant VI 80 f.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0182