http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0188
170 § 23 Da? Ende der Germania sacra mit der Säkularisation St. Blasiens
mit den schon erschienenen Bänden der Germania sacra
etwas abgewichen sei, daß er aber nichtsdestoweniger die
Hauptkapitel dieses alten Planes — nach Ussermanns Vor?
gang — zum Teil in den Dissertationen und in der histori*
sehen Darstellung (hier die Kapitel „de scholis", „de conciliis"
und „de viris sanetitate atque scientia illustribus") schon be*
handelt habe, zum Teil noch in Pars II behandeln werde,
wenn Gott ihm das Leben gebe (hieher gehörten die Kapitel
„de abbatiis", „de ordinibus equestribus et ecclesiis collegia*
tis" und „de monasteriis et conventibus diversorum ordi*
num"). Die „Antiquitates ecclesiasticae" aber des 10. Kapi?
tels von Herrgott wolle er nicht bearbeiten, weil Sammlung
und Abbildung des betreffenden Quellenmaterials sehr
schwierig und teuer, und weil viel von demselben ja inzwi*
sehen von Gerbert schon geschildert worden sei in dessen
„Liturgia alemannica" und „Musica sacra".
Auf alle die hier besprochenen Fragen sind die „Göttin*
gischen Anzeigen von gelehrten Sachen" in der Anzeige von
Bd. I l1) nicht eingegangen, ebenso wie sie das bei der Be*
sprechung des Episcopatus Wirceburgensis vermieden haben,
so daß nicht ersichtlich ist, ob man in diesen Kreisen an der
Auffassung von 1784 (vgl. oben S. 83) festgehalten hat. Aber
sie loben sonst die Arbeit Neugarts sehr. Der Band umfasse
„einen Schatzdvon historischer Gelehrsamkeit in sich, durch
welche die Geschichte, die Geographie und die Chronolo?
gie ... eine Menge der schätzbarsten Aufklärungen erhalten"
habe. Dem Verfasser wird nachgerühmt „Fleiß, Genauigkeit,
historische Treue". Unendlich viele Detailfeststellungen be*
träfen weniger wichtige Gegenstände, aber auch des Wich*
tigen genug, das durch die Nachforschungen des gelehrten
Verfassers „aus der Ungewißheit und aus der Dunkelheit
hervorgezogen" worden sei.
Dies Lob hat der Verfasser um so mehr verdient, als er
den Band unter dem schwersten seelischen Leiden eines tief*
bedrückten treuen Patrioten inmitten des unendlich leidenden
Breisgaus vollendet und zum Druck gebracht hat.
») Jahrgang 1803 Seite 2053—58 vom 24. Dez. 1803.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0188