http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0190
172 § 23. Das Ende der Germania sacra mit der Säkularisation St. Blasiens
P. Trudpert Neugart mit P. Ignatius Kopp nach Österreich
zu den nötigen Verhandlungen. Vom 24. August bis 14. Sep*
tember fand die Versteigerung des gesamten Mobiliars in St.
Blasien statt. Am 21. September reiste die erste, am 24. die
zweite, am 26. eine dritte und am 27. die letzte Gruppe von
Mönchen von St. Blasien ab einer neuen, fernen, abermals
österreichischen Heimat entgegen. Es waren im ganzen 38
Mönche, denen am 22. April 1808 in 19 Särgen die Leichname
verschiedener Glieder des habsburgisch * österreichischen
Hauses und einiger Äbte in Begleitung eines letzten Paters
folgten.
Das war das Ende St. Blasiens! Aber noch nicht der
Germania sacra! Denn P. Trudpert Neugart hat in der neuen
Heimat den Episcopatus Constantiensis nicht vergessen.
Diese neue Heimat war das 1787 säkularisierte Kloster St. Paul
im Lavanttale in Kärnten, das die St. Blasianer am 15. April
1809 bezogen, nachdem sie anderthalb Jahre in dem Chor*
herrnstift Spital am Pyhrn in Oberösterreich zugebracht
hatten.1) Dort in St. Paul hat sich der 67jährige P. Trudpert
Neugart „mit seltener Leichtigkeit und Schnelligkeit mit der
Geschichte seines neuen Heimatlandes vertraut gemacht"
und fleißig über kärntische Geschichte gearbeitet. Aber mit
der alten Liebe zog es ihn immer wieder zur Konstanzer Bis*
tumsgeschichte. Fern von dieser Diözese und ihrem Quellen*
material, ohne die Hilfsmittel der St. Blasianischen Bibliothek
hat er an der Fortsetzung, für die das Material bereit lag,
gearbeitet und sie in wenigen Jahren soweit gefördert, daß
er die zweite Abteilung des ersten Bandes, welche die Zeit
von 1100—1308 umfaßte, am 22. Mai 1816 abschließen
konnte*) — als 74jähriger Greis. Das Manuskript war ein
Folioband von XVIII und 624 Seiten, von einem Amanuensis
geschrieben und mit den nötigen Korrekturen von der zittern*
den Hand des alten Autors versehen. Eine Fortführung war
natürlich ausgeschlossen. Nicht durch sein Alter! Denn er
lebte noch bis 1825 und hat sich noch mit der Absicht getra*
') Vgl. die Festschrift „Das Benediktinerstift St. Paul in Kärnten 1809 bis
1909", herausgegeben von den PP. R. Strelli und E. Olbert (Freiburg i. Br. 1910).
*) Vgl. die Praefatio Neugarts p. VII sq.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0190