Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1981-1_2/0034
Heilig, Otto
Hesselbacher, Martin

Hesselbacher, Martin

(Huhn, Eugen)

Jockers, Horst

Kaiser, R

Kastner, Anton

(Keller, Rudi)
o.V.

Kommission

Kopf, Hermann

Kramer, Oskar

Kramer, Oskar
Kraus, Franz Xaver

Krieger, Albert
Lais, R.
Lukas, Maria

Lutz, Desire

Maurer, Heinrich

Zum Wortschatz der Kenzinger Mundart, in: Zeitschrift für hochdeutsche
Mundarten, 3, Heft 1/2 (1902), S. 87-95
Denkmalpflege an Stadttoren, 1. Das Stadttor in Wolfach i.K., 2. das
Untere Tor in Euenheim; 3. Das Schwabentor in Kenzingen, in:
Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg 1 (1958)
S. 24 - 28

Die Förderung der Baudenkmalpflege durch die Badische Landeskreditanstalt
Karlsruhe (u.a. in Kenzingen), in: Nachrichtenblatt der
Denkmalpflege in Baden-Württemberg 7 (1964), S. 105 - 116
Kenzingen, in: Universal-Lexikon vom Großherzogtum Baden, S.
644 - 647, Karlsruhe 1844, Bearbeitet und hrsg. von der Gesellschaft
von Gelehrten und Vaterländischen Freunden
Fasnet in der Üsenberger Stadt Kenzingen (seit 1811) - ein Beitrag
zur Geschichte der Fasnacht am Oberrhein, 63 S., Euenheim 1965
Kenzingen in der Gegenwart (Landschaft, Stadt und Leute), in: Kenzingen
, Auszüge aus der Geschichte... S. 7 - 27, Bühl 1953
Wolf von Hürnheim, Pfandherr von Kenzingen, in: Konradskalender
1936

Kenzingen, in: Der Schwarzwald 1966, S. 22-24
700-Jahrfeier und internationale Musiktage der Stadt Kenzingen 3.-
11. September 1949, Freiburg 1949, 102 S. (Kiefer, Rolf: 700 Jahre
Stadt Kenzingen, S. 8 -13; Noack, Werner: eine kunstgeschichtliche
Betrachtung, S. 20-32)

für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg i.V. mit dem
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg unter Mitwirkung
zahlreicher Fachgelehrter, Kenzingen, in: Historischer Atlas von Baden
-Württemberg, Stuttgart 1972

Carl von Rotteck - zwischen Revolution und Restauration, Freiburg
1980, 143 S.

Kenzingen in alten Ansichten / europäische Bibliothek - Zaltbom-

mel / Niederlande (erscheint seit Jahren), 76 S.

Kenzinger Narrenblatt, Kenzingen, 1926-1949

Kenzingen, in: Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden, 6.

Band, S. 157 - 172, Freiburg 1904

Kenzingen, in: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums
Baden, herausgegeben von der Bad. Historischen Kommission, Heidelberg
1904, S. 1139 - 1.149

Verwitterungserscheinungen am Kenzinger Schwabentor, in: Mitteilungen
des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz
Nr. 6 (1911 - 1915)

Vergleichende Geographie der Städte im Breisgau auf historischer
Grundlage (Einzeldarstellungen von Breisach, Burkheim, Neuenburg
, Kenzingen, Endingen, Herbolzheim, Emmendingen, Heiters-
heim, Müllheim, Staufen, Münstertal, Waldkirch, Elzach), Heppenheim
1933, 217 S.

Anna von Osenberg, ein historisches Volksstück in 3 Aufzügen, Breisach
, K. Maier (1925), 71 S.

Urkunden der Stadt Kenzingen (ab 1283), Mitteilungen der Bad. Hist.
Kommission Nr. 7 (1886), m 91 ff, in: Zeitschrift für die Geschichte
des Oberrheins - Neue Folge I, 1886

32


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1981-1_2/0034