Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1981-1_2/0036
zu Sayn-Wittgenstein,
Franz Prinz
Schilling, Xaver

Staedele, Alfons

Staedele, Alfons

Staedele, Alfons

Staedele, Alfons

Staedele, Alfons

Staedele, Alfons

Sütterlin, Berthold
Sussann, Hermann

Sussann, Hermann

Sussann, Hermann

Sussann, Hermann
Sussann, Hermann

Sussann, Hermann

Treiber, Wilfried, P.

von Wech, Friedrich

Weidner, Heinz Markus

Wohleb, Joseph

34

Kenzingen, in: „Schwarzwald" - vom Neckar zum Hochrhein, München
1975, 370 S.

Franz Sales Meyer (1849-1927) - Versuch eines Lebensbildes, in:
Badische Heimat (1960), S. 53-59

Aus der Ur- und Frühgeschichte unserer Heimat, in: Kenzingen,
Auszüge aus der Geschichte... S. 28-34, Bühl 1953
Dorf Kenzingen; in: Kenzingen, Auszüge aus der Geschichte....,
S. 35-38, Bühl 1953

Kriegsdrangsale im 17. und 18. Jahrhundert, in: Kenzingen, Auszüge

aus der Geschichte.....S. 76-79, Bühl 1953

Zur Deutung der Kenzinger Flurnamen, in: Neue Beiträge zur Geschichte
der Herrschaft Kenzingen, S. 113-115, Euenheim 1955
Kenzingen im jungen Großherzogtum, in: Neue Beiträge zur Geschichte
der Herrschaft Kenzingen, S. 35-37, Euenheim 1955
Schadenersatz an den Badischen Staat durch die Teilnehmer von
1849, in: Neue Beiträge zur Geschichte der Herrschaft Kenzingen,
S. 38-42, Euenheim 1955

Kenzingen, in: Geschichte Badens I. S. 97, 197, 226, 230-232, 262,
295, 343, Karlsruhe (1968)

Wolf von Hürnheim zum Tuttenstein, ein Charakterbild aus dem 16.
Jahrh. (Kenzingen), in: Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung
der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem
Breisgau und den angrenzenden Landschaften, Freiburg 17 (1901),
S. 97-128

Kenzingen im Bauernkrieg; nach großenteils ungedruckten archivali-
schen Urkunden; Beigabe zum Jahresbericht der Höheren Bürgerschule
zu Kenzingen, Kenzingen 1889

Kenzingen im 30-jährigen Krieg. 2 Teile - nach größtenteils ungedruckten
archivalischen Urkunden; Beigabe zum Jahresbericht der
Höheren Bürgerschule zu Kenzingen, Kenzingen 1886 u. 1887
Kenzingen in der Reformationszeit, Beigabe zum Jahresbericht der
Höheren Bürgerschule zu Kenzingen, 36 S., Kenzingen 1888
Adolf von Nassau und Albrecht von Österreich vor Kenzingen (1298),
in: Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-,
Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden
Landschaften, Freiburg 9 (1890), S. 47-70. Auch selbst.
Kenzingen 1890, 49 S.

Jakob Otter. Ein Beitrag zur Geschichte der Reformation, Dissertation
/Freiburg, 70 S., Karlsruhe 1892

Natürliche Voraussetzungen und infrastrukturelle Gegebenheiten
und Möglichkeiten für die Ferienerholung im Raum Kenzingen,
Examensarbeit, Geographisches Institut II der Univers. Freiburg
(1979), 68 S.

Der Rotulus Sanpetrinus in Freiburger Diözesan-Archiv 15
(1882), S. 133, (Herren von Kenzingen)

Entdecken macht Freude - oberrheinische Narrenschau, Gütersloh
1976, 194 S.

Kenzingen. Aus der Geschichte des Dorfes Altkenzingen und seiner
St. Peterskirche, in: Alemannische Heimat 5 (1938), Nr. 9

(Fortsetzung folgt) Klaus Weber


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1981-1_2/0036