Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1982-2_3/0040
Zeichenerklärung zu den Abbildungen des Beitrages
„Klosterkirche Wonnental".

Abb. 2 Nordseite A = Altar

K = Konsole mit Dienst

S = Schlusstein

RI = Gewölberippe

M = Masswerk

B = Brüstung

NE = Nonnen-Empore

Pt = Portal

G = Gruft

Lp - Laienpforte

St = Strebepfeiler

D = Dachreiter

Abb. 3 Grundriss Ch = Chor

S - Schiff

Ne = Nonnenempore

Sa = Sakristei

Tr — Treppenhaus

Ar = Armarium (Bibliothek)

Pt = Portal

Pf = Pforte

Pr — Haus des Propstes

Kr = Kreuzgang Nord

Gp = Gartenpforte

Kl = Keller

Abb. 4 Südseite A — Armarium (Bibliothek)

Ch - Chor

Sa — Sakristei

Kr = Kreuzgang Ost

Pt = Portal

Abb. 6 Ostseite K — Konsole und Dienst

Ri = Gewölberippe

S = Schlusstein

St = Eckstrebe


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1982-2_3/0040