http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0007
#
M f.—»—» f~» ■» «•* «* PF« "•"*»•* t^HWj i
. ^- 1,1—t' - fJL?-,. U.«.i 1 .....fj
-4. Li«
"» .......ft—« g»j> V'X^*™* f"» *y* »»; *4
: L,jiin. Itt'Wifc.t^X. . ^ u ,.t_,.,; — (,J^.\>+.i,pir: >j. .fr. .^a».. - j -•v«^, -.sy =r- ^-1'. tj. » 1 ^ - rft ^
...l~„~.... :.w..U.-.jj...a >.v.,r .... >^.-«— ^...,™~ f—f~t~»*• ffi**!*rr*-*^"rf*
. ««^ *-x t**c «wfw**f
«.y ,^--L>|^s -X- -f-y- f ^f-jr mW...! |t__
Mm « <«->• fV- *.* ««|i«IL« i—* th«-^ pMf- -Xu» JLv IwiJLy 'S ly
iS^ V«l L^Jte, «vihfMjL* *— IfWi -f« Mite I -.lyj»^ Imht*
Die Kenzinger Stadtrechtsurkunde vom 6. Juli 1283. Ausgefertigt wurde diese Urkunde in einer
lateinischen und einer deutschen Fassung. Davon ist noch die lateinische im Original (Bild) erhalten
, während die deutsche nur in beglaubigten Abschriften zu finden ist. Die Urkunde zeigt die Siegel
(von links nach rechts) der ausstellenden Herren Hesso und Rudolf III von Üsenberg; als Zeugen
siegelten mit ihnen: Konrad, Bischof von Straßburg; der Markgraf Heinrich von Hachberg; der
Graf Egeno von Freiburg; der Graf Heinrich von Veldenz; die Brüder Heinrich und Walter von
Geroldseck und Johann und Wilhelm von Schwarzenberg.
Vorlage: Stadtarchiv Kenzingen A 2 (Depositium im Stadtarchiv Freiburg),
Aufnahme: Berthold-Fotostudio Freiburg
3. Derselbe edle Herr hat auch allen Bürgern und Einwohnern der Gemeinde Kenzingen
den Zoll erlassen.
4. Wenn auch eine zweifelhafte Streitsache zwischen Bürgern entsteht, soll diese
Streitsache nach dem gewohnheitsmäßigen und rechtmäßigen Freiburger Recht entschieden
werden.
5
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0007