http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0034
3.1. Die Gruppe der Heldenkacheln
Im ausgehenden Mittelalter folgten mit Figuren versehene Ofenkacheln gerne zeitgenössischen
Holzschnitten oder Skulpturen. Eine der beliebtesten Gruppen waren Zusammenstellungen
sogenannter Helden aus allen Bereichen der Geschichte. Die Fresken des
Sommerhauses auf Burg Runkelstein/Südtirol zeigen in Dreiergruppen (»Triaden«; gegen
14005) z.B. die größten Helden des Altertums: Hektor, Caesar, Alexander; die größten
Helden des Alten Testaments: Josua, David, Judas Makkabäus; die besten christlichen
Könige: Artus, Karl der Große, Gottfried von Bouillon, den Führer des 1. Kreuzzuges
1096/97, und andere mehr. Minne weist nun einen Kachelofen mit Heldenfiguren aus
diesen Triaden nach6', Fundort Bruderhaus (bei Scherweiler) im Elsaß. Minne Nr. 192
zeigt aus der AT-Triade den König David mit der Harfe. Die Holzschnittvorlage dazu
findet sich beim Meister E.S. aus der Mitte des 15. Jhdts.; die Figur ist nach burgundischer
Mode gekleidet, die damals mit dem Aufstieg Burgunds am ganzen Oberrhein bekannt
und anerkannt war. Eine genaue Parallele ist die Kachel K 5 der Kirnburg- es war
der gleiche Ofentyp also dort.
32
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0034