Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
3. Jahrgang.1983
Seite: 35
(PDF, 21 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0037
Anmerkungen:

1) Diese Überlegungen f igen Wilfried Pfefferkorn: Buckelquader an Burgen der Stauferzeit,
1977, S. 14 ff.

2) Die folgen^n Ausführungen stützen sich auf H. Maurers Urkundensammlung von 1880 und
die Reisten der Markgrafen von Baden und Hachberg, 1900 ff.

3) fla^u Hermann Sussann, 1890; Eiermann 1969 lag mir nicht vor.

4) Zum Wortlaut aus den Kunstdenkmälern Badens und dem Ende vgl. Bender, Knappe,
Wilke 1979, S. 91 f.)

5) Tiroler Burgenbuch Bd. 5, 1981, S. 167

6) Kacheln bei Minne aus der Serie des Preux du Bruderhaus, Nr. 192; 196-b; die »gehobene«
Herkunft aus Burgen z.B. fällt auf. Die Serie gehört zu den kulturgeschichtlich interessantesten
der späten Gotik - neben Apostelöfen.

Die Qualität der oberrheinischen Kacheln ist signifikant höher als die der umgebenden Landstriche
. Die Numerierung der Kirnburg-Kacheln erfolgt nach den Signaturen der Gruppe
Göhri/Hinn. - Schutzaktion Kirnburg. Die Originale befinden sich im Heimatmuseum
Bleichheim, 7834 Herbolzheim-Bleichheim.

7) Das Wildweibchen-Motiv ist ein bevorzugt oberrheinisches zwischen Schwarzwald und
Vogesen, eine landschaftliche Besonderheit. Auch insofern ist unsere Ofenkachel - als kunstgewerbliche
Verwendung des Motivs - ein aufschlußreiches Zeugnis. (Vgl. Beer 1977, S. 142
vergl. Beer 1977, S. 142 ff.)

8) Die Kachel ist stark restauriert, der parallele Aufbau aber sicher.

Benutzte Literatur

Bender, Knappe, Wilke:

Burgen im südlichen Baden; Freiburg 1979

Beer, Rüdiger Robert:

Einhorn. Fabelwelt und Wirklichkeit. München, 3. 1977

Franz, Rosemarie:

Der Kachelofen. Graz 1969

Fester/Witte (hg.) :

Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg, Bd. 1 und 2, Innsbruck 1900 f.
Maurer, Heinrich:

Urkunden zur Geschichte der Herrschaft Uesenberg. In: Zs. d. Ges. f. Beförderung der
Geschichts-, Alterthums- und Volkskunde 5, 2, 1880, S. 1955 ff.

ders.

Die Freiherrn von Üesenberg und ihre Kirchlehen.
In: ZGO 67 (1913), S. 370-429

Minne, Jeans Paul:

La Ceramique de poelte de l'Alsacemedievale.
Straßburg 1977

Sussann, Hermann:

Adolf von Nassau und Albrecht von Österreich vor Kenzingen.
In: (wie Maurer 1) 9, 1890, S. 47-71

Auf die Bibliografie zur Geschichte der Stadt Kenzingen der Pforte (zu Maurer und Sussann)
sei ausdrücklich hingewiesen; die entsprechenden Angaben sind hier für Nichtbesitzer dieser
Ausgaben der Pforte eingerückt.

Trapp, Oswald Graf:

Tiroler Burgenbuch. Bd. 5, Bozen und Wien 1981

dazu die üblichen Nachschlagwerke zur Region und zur Burgenkunde.

35


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0037