http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0048
Auf der Stirnfläche der Gewölberippe (auf allen) von der Kämpferplatte bis zur Anschlußfuge
des Gewölbe-Schlußsteins zwischen zwei schmalen aschgrauen Linien die ein weißlich gestrichenes
Band begrenzen schlängelt sich eine bewegte, hellrote Flammenzunge hinauf. Dieselben erregenden
Zungen finden sich am Rippenendstück auf der Stirnfläche schwarz in rot, auf den Seitenflächen,
die geschwärzt sind rot auf leicht geweißtem Untergrund. Es wurde klar, daß hier Marterflammen
gemeint sind, die bis beinahe ins Zenit steigen, also großmächtig wirken sollten. -
Der Kenner des Alten Testamentes wird langsam stutzig und hofft darauf, daß hier, nach all
dem Beschriebenen, eine seltene Darstellung der
drei Jünglinge im Feuerofen
gemeint sein könnte. So ist es - man muß die Geschichte im Buche Daniel nur nochmal genauer lesen
!
Danach werden fast alle Darstellungen dieses Raumes im Untergeschoß des Südturmes der Kenzin-
ger Pfarrkirche deutbar - noch nicht jedoch der Sinn des Ganzen!
Betrachten wir die Abbildungen 2 + 3 neben dem Text im Buche Daniel. Im 3. Kapitel heißt es:
Einst ließ König Nebukadnezar ein goldenes Standbild anfertigen und auf eine hohe Säule stellen...
Er schickte Boten aus, die Statthalter, Richter Beamten zusammenzuholen. Sie sollten zur Einweihung
des Standbildes erscheinen. Sie nahmen Aufstellung. Der Herold verkündete mit mächtiger
Stimme: »An euch ergeht der Befehl, ihr Völker und Stämme aller Sprachen... sobald ihr den
Klang der Hörner, Flöten, Zithern, Harfen, Lauten, Sackpfeifen und aller Arten von Musikinstrumenten
ertönen hört, sollt ihr niederfallen und das goldene Standbild anbeten, das der König Nebukadnezar
errichten ließ....
Nebukadnezar Statthalter mit Opfergaben Götze drei Jünglinge Die Musikanten des Königs
Abb. 2: Die Fresken an der Nordwand: oben
wer aber nicht niederfällt und anbetet, der wird noch zur selben Stunde in den glühenden Feuerofen
geworfen !«
Zur gleichen Zeit traten kaldäische Männer heran und verklagten die Juden: »Da sind jüdische
Männer denen du die Verwaltung der Provinz zu Babel anvertraut hast, Schadrach, Meschach und
Abdenego. Diese Männer achten nicht auf deinen Befehl, o König! Deinen Gott, verehren sie nicht
und das von dir errichtete Standbild beten sie nicht an! « —
Darauf, so heißt es in Daniel 3, Kapitel 19, wurde Nebukadnezar von Wut erfüllt und sein
Gesichtsausdruck entstellte sich gegen Schadrach, Meschach und Abdenego. Er befahl, den Ofen
siebenmal stärker zu heizen, als man ihn sonst zu heizen pflegte.
Einigen von den stärksten Männern in seinem Heere befahl er, Schadrach, Meschach und
Abdenego zu binden und in den glühenden Feuerofen zu werfen. Nun wurden diese in ihren Mänteln
, Beinkleidern, Mützen und sonstigen Gewändern gebunden und in den Feuerofen geworfen...
46
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0048