Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
3. Jahrgang.1983
Seite: 47
(PDF, 21 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0049
Mitten in der Feuerflamme wandelten sie einher, lobten Gott und priesen den Herrn. Azarias
stellte sich hin und betete, er öffenete den Mund und sprach inmitten des Feuers: »Gepriesen seist
du, o Herr, Gott unserer Väter, gelobt und verherrlicht ist dein Name in Ewigkeit. Du gabst uns wegen
unserer Sünden in die Hände unserer Feinde, überließest uns einem ruchlosen König, dem
schlechtesten auf der ganzen Welt... wende Dein Mitleid nicht von uns ab, nach der Milde deines
Herzens verfahre mit uns und nach der Fülle Deines Erbarmens... rette uns nach deiner Wunderkraft
und mache deinem Name Ehre, o Herr.«

Die Diener des Königs, welche jene hineingeworfen hatten, schürten unablässig den Ofen mit
Erdharz, Werg, Pech und Reisig. Das Flammenmeer schlug hoch über den Ofen hinaus und verbrannte
, wen es im Umkreis des Ofens von den Kaldäern erfassen konnte...

Der Engel des Herrn war zugleich mit den Gefährten des Azarias in den Ofen hinabgestiegen
und trieb die Feuerflammen aus dem Ofen hinaus. Das Innere des Ofens machte er kühl, als ob ein
Tauwind hindurchwehte. Das Feuer erfaßte sie nicht im geringsten und fügte ihnen keinerlei
Schmerzen zu.

Da hoben die drei im Ofen wie aus einem Munde an, Gott zu loben, zu preisen, zu verherrlichen
und zu erhöhen; sie verherrlichten Gott auf seinem Königsthron, der über den Cherubim thront, der
auf dem Himmelsgewölbe steht, (hier die Beziehung zum gekrönten Christus der über den Engeln
und neben der von ihm gekrönten Mutter Maria auf dem Thron in die östliche Gewölbe-Kappe gemalt
ist). Danach hoben sie ein Loblied auf die ganze Schöpfung Gottes an, priesen alles auf Erden
und riefen alle zum Lobpreis auf den Herrn auf: Die Menschensöhne, die Israeliten, die Priester des
Herrn, die Geister und Seelen der Gerechten, die Frommen und demütig Gesinnten. Sie selbst, Azarias
und Gefährten lobten und dankten ihm, daß er sie dem Feuer der Unterwelt entrissen und aus
der Gewalt des Todes befreit hatte. Zuletzt riefen sie: »Preiset ihr Gottesfürchtigen alle, den Gott
der Götter, lobsingt und dankt, denn ewig währt seine Huld.«

Abb. 3: der große Baum Die Jünglinge Krieger des Heeres

Lobpreisung Gottes des Traumes im Feuerofen

im Feuerofen König Nebukadnezar wütend

Da erschrak der König Nebukadnezar und sprang eilends auf. Er fragte seine Beamten: »Waren
es nicht drei Männer, die wir gefesselt in den Feuerofen geworfen haben ? Sie gaben zur Antwort:
»Sicher, o König!« - Dieser erwiderte und sprach: »Da sehe ich aber vier Männer im Feuer ohne
Fesseln umhergehen, ohne daß sie einen Schaden genommen haben, und der vierte sieht aus wie ein
himmlisches Wesen!«

47


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0049