http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0052
heiligem Eifer in Schutz. Er vertrieb im königlichen Gericht das verzehrende Feuer, in dem die drei
männlichen Uesenberger wegen ihrer rechtmäßigen Verweigerung, dem habsburgischen
Herrschafts-Anspruch zu Zeiten Adolfs von Nassau, vorzeitig und damit treubrüchig, folge zu leisten
, verbrannt werden sollten. Diesem »Engel« in Gestalt des Bischofs von Straßburg aus dem
Hause Lichtenberg konnte König Albrecht selbst in seiner Wut nicht widersprechen. Seine Fürbitte
und Rechtfertigung für Rudolf mußte er annehmen, um nicht seinen geheimsten Ratgeber zu verlieren
. Der »Engel« von Lichtenberg war zudem ein naher Verwandter zum Hause Uesenberg, denn
Rudolfs Mutter war eine Lichtenbergerin. Sie hatte den Vornamen Elisabeth. Auch ihrer wird in der
Turmkapelle gedacht. Ihre Patronin, die heilige Elisabeth war auf der Ostseite, rechts neben dem
Fenster gemalt gewesen. Noch finden sich einige Buchstaben, welche keinen anderen weiblichen
Vornamen ergeben, auf dem Band über ihr.
Es wären noch eine ganze Anzahl von Fragen zur Deutung der künstlerischen Ausschmückung
des Uesenberger Turmchores zu beantworten. Auf eine nähere Begründung muß hier verzichtet
werden, deshalb noch kurz das Wichtigste:
Die Köpfe der Eckkonsole C, Abb. 4 »drei Jünglinge im Feuerofen« sind stellvertretend für die
drei männlichen Uesenberger, welche von der Gefangennahme Rudolfs III durch König Albrecht
bei Göllheim und die Enteignung des Besitzes, hart betroffen waren, dargestellt. (Schicksals-
Verbundenheit)
Abb. 6: Kopfkonsole B: Hugo von Uesenberg, Abb. 7: Knaufkonsole A
unten Friedrich, Rektor der Kirche, oben
Die Freiherrenköpfe der Konsole D, Abb. 5, können dem älteren Hesso und dem jüngeren
Rudolf zugewiesen werden, während die Köpfe der Konsole B, Abb. 6, in anderer Weise angeordnet
als die Vorhergehenden, als die letzten des Geschlechtes der Kenzinger-Uesenberger, als Hugo (unter
dem Konsolsockel) und Friederich, Rektor der Kirche (aus dem Sockel herauswachsend) gedeutet
werden dürfen.
Auch die Marienkrönung in der östlichen Gewölbekappe ist mit einigen unüblichen Zusätzen
versehen. Maria ist bereits gekrönt, Christus neben ihr thronend hat noch den rechten Arm erhoben
. Zwei mächtige Engel mit gespreizten Flügeln eben dahergerauscht, heben in ihren Händen unterschiedlich
geformte Kronen Christus entgegen. Sie sollen wohl zur Bestätigung empfohlener irdi-
50
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0052