Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
3. Jahrgang.1983
Seite: 61
(PDF, 21 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0063
Kleindenkmäler in Kenzingen

V. Brunnen

Entstanden sind die Brunnen aus der bitteren Notwendigkeit, gutes Wasser, das lebensbedingende
Element in der Nähe zu haben. Heute führen Rohre das Wasser in die Wohnung. Deshalb haben die
meisten städtischen Brunnen ihre einstige Funktion verloren und dienen eher der Zierde, der Kunst,
dem Spiel und nicht selten der Nostalgie. Zur Nutzung des Wassers dieser Brunnen entsprechend
seinem existentiellen, physischen Charakter- kommt es nur mehr während der Vegetationsperioden.
Dann nämlich, wenn damit die sie schmückenden Blumen begossen werden oder Vorübergehende
sich auf die einladenden Bänke um die Wasserspender niederlassen und die angenehme Kühle genießen
.

Die meisten Brunnen von Kenzingen gehen in der Konzeption auf den Typus des
altdeutsch-ländlichen Brunnens zurück, bei dem das Wasser in einem Stock aufsteigt,
durch ein oder mehrere Rohre ausfließt und in einem Trog oder einem Becken aufgefangen
wird. Der Stock besitzt in drei Fällen ein ortsbezogenes Standbild, sonst wird er mit
einer Kugel oder anderen Gebilden abgeschlossen.

Um die 36 ausfindig gemachten Brunnen von Kenzingen übersichtlich darstellen zu können
, ist es notwendig, sie in Gruppen einzuordnen.

61


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0063