Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
3. Jahrgang.1983
Seite: 69
(PDF, 21 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0071
• Museale Bewahrung originaler Teile

Die Erhaltung von Originalen ist auch dann die beste Dokumentation, wenn die Zusammenhänge
mit der alten Umgebung - seien es der orginale Ort, die orginale
Zweckbestimmung oder Benutzung - aufgelöst sind.

• Materialanalyse

Sie gibt wichtige Auskünfte zu Detailfragen. So z.B. ist die Analyse von Fugenmörtel
ein zuverlässiges und unumgängliches Beweismittel für die Unterscheidung von Bauphasen
und die Feststellung relativer Bauchronologie.

Im Bereich der zeichnerischen Darstellung kommt zum Beispiel auch dem Aquarell neben
der detailgetreuen Skizze, der färb- und formgetreuen Kopie, dem maßgetreuen Riß
usw. eine wichtige Bedeutung zu.

Im Bestand des Kenzinger Museums befindet sich eine Sammlung von Aquarellen des
Kenzinger Malers Eduard Lienhart, die dieser 1964 und 1971 auf Wunsch der Stadt anfertigte
. Zwar wurden sie nicht mit der Absicht angefertigt, eine zuverlässige Baudokumentation
zu erhalten, der Reiz der Arbeiten liegt vielmehr in dem Erinnerungswert, den
die zahlreichen Bilder (Stadtansichten, Häuserensembles, Gebäude, Kirchen u.a.) für
den heutigen Betrachter haben.

Titel der Aquarelle von 1964 + 1971

• Das ist an der Elz • Goldgaß • Bim Kochisen in der Metzgergaß • Üsenberger Brunnen
am Marktplatz • Das ist unsere Schule • Villa Scharbach Spitalgasse • Zahner
Metzger Brodstraße • Oberer Zirkel • Das ist in der Spitalgaß • Emmenecker Kirchplatz
• Das ist beim Müller Getti • Kaiser Beck in der Brodstraße • Rosenstiehl Kirchplatz
• Kirchplatz beim Köffler Gipser • Das ist beim Betschari Doni • Spitalgaß •
Metzgergaß beim Schweitzer • Beller Beck in der Engelgaß • Auf der Hauptstraße •
Spitzehüsli an der Hauptstraße • Huber Sattler Schulstraße • Am Schlachthaus •
Salmen-Hinterhaus • Kirchplatz • Hotel Krone Eisenbahnstraße • Roßmarkt • Mih-
ligaß beim Wagner Emil • Engler Haus am Roßmarkt • Kasperschmiede • Hauptstraße
• Im Kohler • Viccellio-Prinzen • Franziskanerkloster • Kleine Elz • Kloster
Wonnental • Unterer Zirkel • Oberer Zirkel • Alte Kinderschule • Bahnhof • Gefängnis
• Scheune an der Elz,jetzt Sparkasse • Goldgasse beim Rinkenbach • Oberer
Zirkel mit Kähner • Anwesen Hermann-Gotti • Elektrizitätswerk Kenzingen • Mühlestraße
• Schulstraße • Hälmwinkel • Kronengasse • Stallung Meyer-Seramin •
Brodstraße • Schneider Uhl an der kleinen Elz • Hotel Krone • Postgebäude • Anwesen
Kohrrommel • Am Schwabentor • Kieselquerstraße • Haus Kern • Kirchplatz
• Johanniterstraße.

Die Stadtbildpflege im Rahmen des Denkmalschutzes, so kann man sicher feststellen, hat
sich in Kenzingen bewährt. Trotzdem fehlt zur Zeit noch immer eine vollständige Erfassung
und Dokumentation der Baudenkmäler unserer Stadt, eine Aufgabe, die von den
staatlichen Ämtern für Denkmalpflege nicht geleistet werden kann. Die 1968 erschienene
Liste der Bau- und Kunstdenkmale des Landkreises Emmendingen ist lediglich als grundlegende
Sammlung anzusehen und wird wissenschaftlichen Ansprüchen nur sehr eingeschränkt
gerecht.

Eine Öffentlichkeit, die nachweislich Geschichte braucht und Geschichte will, muß sich
für die Erhaltung ihrer Kulturgüter einsetzen.

Winfried Höhmann

69


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0071