http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0074
Turinpfennig
Runder Pfennig des Bistums Basel.
Zweigeschossiger Turm (Breisach ?) mit
Krummstäben zur Seite als Beizeichen geistlicher
Macht, sowie zwei Sternchen als Hinweis
auf Silbererzgruben - im glatten Reif.
Gewicht: ca. 0,35 Gramm; Silber
Die Prägung dieser Münze dürfte in Breisach -
der Nebenmünzstätte der Basler Bischöfe -
erfolgt sein. Die runde Machart dieser Münze
ist bestimmt durch den wirtschaftlichen Einfluß
benachbarter Straßburger Gepräge.
Turmpfennig
Runder Pfennig der Herren v. Üsenberg (?).
Oberteil eines Turmes, darunter Lockenkopf
von vorn, seitlich zwei gestürzte Schwerter
als Beizeichen weltlicher Macht - im glatten
Reif.
Gewicht: ca. 0,35 - 0,42 Gramm; Silber
Ausgehend davon, daß es sich bei dieser Prägung
um einen weltlichen Beischlag zu Stiftbaselischen
Münzprägungen der Münzstätte
Breisach handelt, kommen in erster Linie die
Herren von Üsenberg als Münzherren in Frage
- waren dieselben doch Vögte im Breisgau
und Hofbeamte der Bischöfe von Basel.
Flugpfennig
Runder Pfennig der Herren von Üsenberg.
Siebenfedriger Flügel, darüber Stern (Punkt)
als Beizeichen für Bergrechte in feinem Perlkreis
.
Gewicht: ca. 0,3 Gramm; Silber
Dieses zuletzt dargestellte Geldstück bietet, trotz seiner eindeutigen Zuordnung zu den
Herren von Üsenberg, der Geschichtsforschung erhebliches Kopfzerbrechen:
• Zum einen fehlen jegliche urkundliche Belege auf eine Münztätigkeit der Herren von
Üsenberg oder deren Stadtgründungen -
# zum anderen handelt es sich bei der Machart des Flugpfennigs um Straßburger Fabrik
bzw. um eine zu jener Zeit üblichen Umprägung von Pfennigen des Straßburger
Münzkreises.
72
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0074