Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
3. Jahrgang.1983
Seite: 80
(PDF, 21 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0082
' cMuseum -
h j&stem

Museum aktuell:

Museum für Kinder (ab 6 Jahre)

Ort: Am Kirchplatz 11, 7832 Kenzingen
Eingang bei der Oberrh. Narrenschau

Zeit: Herbstferien, Mo. 24.10.83 - Fr. 28.10.83
14.30 - 16.00 Uhr

Anmeldung und Kursleitung:

Christa Doli, Tel. (07644) 8267

'Gebühr (incl. Material): 25.-- DM
»Wachsgießen und Kerzenziehen«

Museum für Jugendliche (ab 14 Jahre)

Ort, Leitung, Gebühr: siehe oben

Zeit: Herbstferien, Mo. 24.10. - Fr. 28.10.83
16.00 - 17.00 Uhr

»Freies Arbeiten mit Ton, Herstellung von Gefäßen«

In Fortführung des Themas

»altes Handwerk« finden auch dieses Jahr im Museum
wieder Kurse statt.

Man beschäftigt sich dieses Mal mit Wachs und
Kerzengießen sowie mit dem alten Gestaltungsmaterial
Ton.

Buchbesprechungen

Die Vermittlung alter traditioneller Handwerkstätigkeiten und deren Techniken ist das Ziel eines
Kursprogramms, das in den Räumen des Museums zur Kenzinger Stadtgeschichte unter der Leitung
von Frau Christa Doli, Bombach durchgeführt wird. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche, aber
auch Erwachsene, Bei der Durchführung eines Ferienkurses im Herbst 1982 konnten zahlreiche positive
Erfahrungen gesammelt werden, so daß 1983 weitere handwerkliche Tätigkeiten wie zum Beispiel
Spinnen, Weben, Färben, Töpfern, Flechten und so weiter vorgestellt werden. Der Wunsch
nach entsprechender Literatur zur Vertiefung der einzelnen Interessengebiete außerhalb der Gruppen
soll mit der folgenden Literaturauswahl entsprochen werden.

Mit der Reihe »Freizeit Taschenbücher« bietet der Verlag Otto Maier Ravensburg (Ravensburger)
leicht faßliche Anleitungen für Anfänger und Fortgeschrittene, die alte Handwerkstechniken hobbymäßig
erlernen und nachvollziehen möchten.

Eunice Svinicki, Spinnen und Färben -

Eine vollständige Einführung, Ravensburger Freizeit-Taschenbücher Band 33

»Als Reaktion auf Massenproduktion und Standardisierung wächst heute das Interesse der Menschen
an der Herstellung handgemachter Einzelstücke. Mit simplen Geräten und natürlichen Farben
schufen unsere Vorfahren Fäden und Garne von großer Schönheit.... Dieses Buch wendet sich
an alle, die gern mit Textilien, Fasern und Farben arbeiten, die gern stricken, häkeln, weben oder
andere Handarbeiten machen. Es ist gedacht als eine Einführung in die Techniken des Spinnens und
Färbens, die so vielen Vergnügen und Freude bereiten. »In systematischer Reihenfolge werden die
Spinnausrüstung, die Herstellung von Fasern, Spinntechniken, der Aufbau von Garnen, das Färben
der Fasern und viele praktische Verwendungsmöglichkeiten für handgesponnenes und selbstgefärbtes
Garn vorgestellt. Übersichtszeichnungen und Fotos ergänzen die Texterklärungen. Durch dieses
Taschenbuch erhält der Leser eine übersichtliche Einführung in das Thema, daneben werden
Bibliographie- und Bezugsquellenhinweise gegeben.

80


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0082