Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
3. Jahrgang.1983
Seite: 81
(PDF, 21 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0083
Mary Carey, KerzengieOen- Dekorative Formen und vielfältige Techniken, Ravensburger
Freizeit-Taschenbücher Band 22

Dieses Buch versteht sich als umfassende Einführung in Grundtechnik, Werkzeuge, Wachsarten,
Farben und Formgestaltung des Kerzengießens. Arbeitsweisen und Material werden mit zahlreichen
Abbildungen und einem informativen Begleittext erklärt. Dazu werden auch Vorschläge für neue
Anregungen und Experimente gemacht. Erfreulich, daß die wichtigsten Sicherheitsregeln und Vorsichtsmaßnahmen
vorgestellt werden, damit erst gar nicht etwas schiefgehen kann !

Emmanuel Cooper, Töpfern-Kunsthandwerk und Hobby
Ravensburger Freizeit-Taschenbücher Band 4

Mit diesem Buch erhält der Leser einen Einblick in die Geschichte der Töpferei, sowie praktische
Tips, mit denen der Anfänger sehr schnell das Hobby weiterentwickeln und verbessern kann. Allerdings
räumt der Verfasser ein, daß ein Buch niemals den Unterricht bei einem guten Lehrer oder
auch nur das Beobachten eines Töpfers bei der Arbeit ersetzen kann. Das Ziel ist vielmehr, die einzelnen
Stadien zum Beisp. des Drehvorgangs so zu beschreiben, daß der Leser sie wiedererkennen
kann. Das Töpfern auf der Töpferscheibe setzt aber eine Vertrautheit mit dem Material voraus. So
werden unter anderem zahlreiche Techniken vorgestellt, die besonders zum Kennenlernen der vielen
Eigenschaften von Ton geeignet sind. Auch dieser Band enthält zahlreiche Literaturhinweise und
gibt Bezugsquellen an.

Umfangreicher, ausführlicher und großzügiger als dies in einem Taschenbuch geschehen kann, wird
der Reiz und das Faszinierende an der Töpferei in dem Ravensburger Ideenbuch von

Sarah Parr, Töpfern (ISBN 3-473-42457-9)

vorgestellt. Im didaktischen Aufbau ähneln sich beide Ausgaben, allerdings verzichtet die Verfasserin
in diesem Fall auf eine kulturgeschichtliche Darstellung des Töpferns. Dafür werden besonders
die Grund- und Arbeitstechniken ausführlich mit einer Vielzahl von ausgezeichneten Farbbildern
verständlich dargestellt. Der Leser wird systematisch und Schritt für Schritt in das Handwerk eingeführt
: der richtige Umgang mit Ton, erste Arbeiten mit Ton, Grundtechniken auf der Töpferscheibe
, versch.Zylinderformen (Becher m. Henkel, Flaschen, Platten, Kugeln), weitere Arbeiten auf
der Töpferscheibe (Kaffeekanne und Teetopf), Verzieren und Glasieren von Ton, Brennen von
Ton. Allen, die sich ernsthaft mit dem Hobby beschäftigen wollen, steht mit diesem Band eine sehr
gute Einführung in das Töpfern zur Verfügung, der leider keine zusätzlichen Literaturhinweise und
Bezugsquellen enthält.

Den mit der Töpferei bereits Vertrauten informiert der Band von

Annette Krause, Töpfern in der Raku-Technik

aus der Reihe »Ravensburger Hobbywerkstatt« über eine Töpfertechnik, die ihren Ursprung in Japan
hat. Raku ist in engem Zusammenhang mit der Verbreitung des Zen Buddhismus und der Tee-
Zeremonie zu sehen. Das Buch enthält die Beschreibung und Fortführung einer jahrhundertealten
Töpfertechnik, die ursprünglich zur Herstellung von Teekeramik angewandt wurde. Es handelt sich
dabei um ein einfaches, naturbezogenes Verfahren, dessen besonderer Reiz in der individuellen
handwerklichen und kunsthandwerklichen Arbeit liegt.

W. Höhmann

81


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0083