Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
3. Jahrgang.1983
Seite: 89
(PDF, 21 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0091
Bibliographie zur Geschichte von Hecklingen ( Teil IV)
Das Dorf Hecklingen

Beller, Fritz
Eschbach, Hermann
Eschbach, Hermann
Eschbach, Hermann
Eschbach, Hermann
Fischer, Eugen

Freyhold, Rudolf
Huhn, Eugen

Kolb, J.B.
Krieg, August
Krieger, Albert

Landesarchivdirektion
Baden-Württemberg

Moser, Lothar

Moser, Lothar

Vollmer, Franz X.
Zier, Hans Georg

Die Hygiene der Trinkwasserversorgung der Gemeinde Hecklingen,
Kenzingen (1940), 41 S. (Freib. med. Diss. von 1939)

Aus der Geschichte des Dorfes Hecklingen, in: Neue Beiträge zur
Geschichte der Herrschaft Kenzingen, Euenheim 1955, S. 89-93

Aus der Dorfchronik, in: Festschrift zum 65-jährig. Stiftungsfest des
Männergesangvereins »Lichteneck«, Hecklingen, 1953

Aus der Chronik des Dorfes Hecklingen, in: Festschrift zum 50-jährig.
Stiftungsfest des Musikvereins Hecklingen, 1954

Aus der Geschichte des Dorfes Hecklingen, in: Festschrift zum 50-
jährig. Stiftungsfest des Sportvereins Hecklingen, 1979

Ein merkwürdiges praehistorisches Grab bei Hecklingen, in: Mitteilungen
des badischen botanischen Vereins Nr. 231/232, 1908,
S. 246-248

Breisgauer Herrenhäuser, Würzburg 1939 (Diss. der TH Stuttgart),
S. 32-36

Hecklingen, in: Universal-Lexikon vom Großherzogtum Baden,
S. 518, Karlsruhe 1844, bearbeitet und hrsg. von der Gesellschaft von
Gelehrten und Vaterländischen Freunden.

Hecklingen, in: Lexikon von dem Großherzogtum Baden,
2. Band (1814), S. 26-27

Beiträge zur Geschichte des Ortes und der Pfarrei Hecklingen, in:
Freiburger Diözesanarchiv 18 (1886), S. 119-151

Hecklingen in: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden
, hrsg. von der Bad. Hist. Komm. Heidelberg (1904)
Band 1, S. 876-877

Hecklingen, in: Das Land Baden-Württemberg - amtl. Beschreibung
nach Kreisen und Gemeinden. Band VI, S. 240, Stuttgart 1982

Hecklingen - an der Pforte zur Freiburger Bucht, in:
Festschrift des Männergesangvereins Hecklingen zum 90-jährigen Bestehen
, 1978

Hecklinger Schloß, in: Festschrift des Männergesangvereins Hecklingen
zum 90-jährig. Bestehen, 1978

Hecklingen, in: Der Kreis Emmendingen, Stuttgart 1981, S. 263-264

Hecklingen, in: Wappenbuch des Landkreises Emmendingen,
Waldkirch 1969, S. 77 u. 78

Die Burgruine Lichteneck

Bender,

Knappe,

Wieke

Böhling, Leobold

Busse, Hermann Eris

Decker-Hauff,
Hansmartin,
Quarthai, Franz und
Setzier, Wilfried

Burg Lichteneck , in: Burgen im südlichen Baden,
Freiburg 1982, S. 110-113

Die Pfalzgrafen von Tübingen, Herren zu Lichteneck und ihr Verhältnis
zu Anna von Uesenberg und Gräfin Verena von Fürstenberg, in:
Zeitschrift des Freiburger Geschichtsvereins 42 (1929), S. 33-45

Burgruine Lichteneck, in: Oberrheinische Heimat / Der Breisgau,
28. Jahrgang (1941), S. 173-175

Die Pfalzgrafen von Tübingen: Städtepolitik, Pfalzgrafenamt,
Adelsherrschaft im Breisgau, Sigmaringen, 1981

89


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0091