Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
3. Jahrgang.1983
Seite: 90
(PDF, 21 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0092
Futterer, Adolf

Futterer, Adolf
Futterer, Adolf

Heissler, Udo
Huhn, Eugen

Kolb, J.B.

Kraus, Franz Xaver

Krieger, Albert

Maurer, Heinrich

Moser, Lothar

Naeher, Julius und
Maurer, Heinrich

Schmid, Ludwig

Einkünfte und Besitz der Herrschaft Lichteneck im gemeinteilherrli-
chen Flecken Riegel unter den Pfalzgrafen von Tübingen und den
Freiherrn von Garnier (1391-1721), in: Schau-ins-Land 82 (1964),
S. 12-46

Burg und Herrschaft Lichteneck und ihre Beziehungen zum Flecken
Riegel, in: Alemannische Heimat Nr. 22 und 23 (1936)

Die Freiherren von Garnier auf der Herrschaft Lichteneck und deren
Beziehungen zum Flecken Riegel (1660-1721), in: Schau-ins-Land 67
(1941), S. 79-116

Die Entwicklung der Hoheitsrechte über die Stadt Tübingen zwischen
1290 und 1350, in: Der Sülchgau 1968, S. 21-29

Lichteneck, in: Universal-Lexikon vom Großherzogtum Baden,

S. 718-719, Karlsruhe 1844, bearbeitet und hrsg. von der Gesellschaft

von Gelehrten und Vaterländischen Freunden

Lichteneck, in: Lexikon von dem Großherzogtum Baden, 2. Band
(1814), S. 212-213

Feste Lichtenecks: in: Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden
, 6. Band, S. 152-154, Freiburg 1904

Lichteneck, in: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden
, hrsg. von der Bad. Hist. Komm., Heidelberg 1904, Band II,
S. 64-65

Burg Lichteneck und die Pfalzgrafen von Tübingen, in: Schau-ins-
Land 4 (1877) S. 5-8, 13-15,

Burg Lichteneck, in: Festschrift des Männergesangvereins Hecklingen
zum 90-jährigen Bestehen, 1978

Die Burg Lichteneck, in: Die altbadischen Burgen und Schlösser des
Breisgaues, S. 103-106, Emmendingen 1896

Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen nach meist ungedruckten
Quellen, nebst Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen und
deutschen Geschichte. Tübingen, 1853

Bibliographie zur Geschichte von Nordweil (Teil V)

Huhn, Eugen

Kolb, J.B.
Krieger, Albert

Landesarchivdirektion
Baden-Württemberg

Staedele, Alfons

Vollmer, Franz X.
Zier, Hans Georg

Nordweil, in: Universal-Lexikon vom Großherzogtum Baden, S. 835,
Karlsruhe 1844, bearbeitet u. hrsg. von der Gesellschaft von Gelehrten
und Vaterländischen Freunden

Nordweil, in: Lexikon von dem Großherzogtum Baden,
2. Band (1814), S. 334

Nordweil, in: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden
, hrsg. von der Bad. Hist. Komm., Heidelberg (1904) Band II,
S. 355-356

Nordweil, in: Das Land Baden-Württemberg - amtl. Beschreibung
nach Kreisen und Gemeinden, Band VI, S. 242, Stuttgart 1982

Die Bleichtalgemeinden, in: Neue Beiträge zur Geschichte der Herrschaft
Kenzingen, Ettenheim 1955, S. 43-73 (Broggingen, Nordweil,
Tutschfelden, Wagenstadt)

Nordweil, in: Der Kreis Emmendingen, Stuttgart 1981, S. 264

Nordweil, in: Wappenbuch des Landkreises Emmendingen, Waldkirch
1969, S. 112 u. 113

90


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0092