Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
3. Jahrgang.1983
Seite: 92
(PDF, 21 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0094
Koehne, Karl

Landesarchivdirektion
Baden-Württemberg

Maurer, Heinrich

Pfaff, F.

Sussann, Hermann

Vollmer, Franz X.
Zier, Hans Georg

o.V.

o.V.

o.V.

o.V.
o.V.

o.V.

Stadtrecht Kenzingen, in: Übersicht über das gedruckte und handschriftliche
Material für die Herausgabe der badischen und elsässischen
Stadtrechte, in: ZGO 13 (1898), S. 673 und 674

Kenzingen, in: Das Land Baden Württemberg - amtl. Beschreibung
nach Kreisen und Gemeinden, Band VI, S. 240-242, Stuttgart 1982

Die Kenzinger Verfassungsurkunde, in: Kritische Untersuchung der ältesten
Verfassungsurkunde der Stadt FR i.Br., ZGO Rh NF 1 (1886),
S. 177-180

Hermann Sussann, in: Badische Biographien V. Teil 1891-1901,
Heidelberg 1906, S. 757-759

Wolf von Hürnheim zum Tuttenstein, ein Charakterbild aus dem 16.
Jahrh. u.a. auch in: Kenzinger Wochenblatt, Ausgaben Nr. 98 (1901)
bis Nr. 7 (1902) und in: Band 2 der Neuen Folge der Alemannia

Kenzingen, in: Der Kreis Emmendingen, Stuttgart 1981, S. 261-263

Kenzingen, in: Wappenbuch des Landkreises Emmendingen,
Waldkirch 1969, S. 88-91

Sagen aus Kenzingen und Umgebung, in: Kenzingen, Auszüge aus der
Geschichte .... S. 102-104, Euenheim 1953

Verfassungsurkunde der Stadt Kenzingen vom Jahre 1283, in: Kenzingen
, Auszüge aus der Geschichte S. 105-108, Ettenheim 1953

Minnelieder des Ritters Wachsmuoth von Kenzingen, in: Kenzingen.
Auszüge aus der Geschichte..., S. 109-110, Ettenheim 1953

Feldpolizei-Ordnung für den Amtsbezirk Kenzingen, Freiburg 1853

Kenzingen in den ersten Kriegsjahren (1618-1632) und Kenzingen im
Besitze der Schweden (1632-1634) in: Beigabe zum Jahresbericht der
Höheren Bürgerschule zu Kenzingen. 1887

Kenzingen, in: Liste der Denkmalobjekte / Landkreis Emmendingen
-Stadtarchiv Kenzingen-

Ergänzungen zur »Bibliographie über die Kirchen und Orden in
Kenzingen (Teil II)

veröffentlicht in Ausgabe Nr. 4/82)
Stadtkirche

Kolb, J.B.

Noack-Heuck,
Ellen-Lore

Sulzmann,Bernd

Oeschichtliche Notizen über Wolf von Hürnheim zum Tuttenstein,
Pfandherrn zu Kenzingen; in: Lexikon von dem Großherzogtum Baden
, 1814, Auszug in: Schau-ins-Land 10 (1883), S. 33-39

Die Immaculata am Haus zur Lieben Hand in Freiburg, in:
DAS MÜNSTER - Zeitschr. f. christl. Kunst und Kunstwissensch.,
Verlag Schnell & Steiner München, 4. Jg. -Heft 9/10-1951, S. 288 (Immaculata
über dem Kenzinger Kirchenportal)

Eine Planung Abbe G.J. Voglers aus dem Jahre 1806 - in: Acta Orga-
nologica, Band 11, Verlag Merseburger, Berlin/1977, S. 54-69 (darin:
1812 Orgelneubau des Blasius Schaxel für Kenzingen)

92


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0094