Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
4. Jahrgang.1984
Seite: 10
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1984-4/0012
bisher nie in Anspruch genommen, weil es dafür zu vergünstigten Bedingungen in
der Kenzinger Mühle mahlen ließ. Das Mühlenrecht sei deshalb verjährt und es sei
auch mit einer Beeinträchtigung (Wasser- oder Gefällverluste) der städtischen
Mühlen zu rechnen.

Bericht der Domänenverwaltung Kenzingen an die Regierung, die 1807 aus Stein
erbaute, zweistöckige Mühle sei fertiggestellt. Helbing verläßt das Unternehmen,
Bausch errichtet zusätzlich eine Zuckerrüben Verarbeitung.
Da infolge der Kontinentalsperre indischer Kaffee zu teuer und Zichorie als Kaffeesurrogat
nicht mehr im früheren Umfang gefragt ist, zudem die Zuckerherstellung
aus Runkelrüben zu kostspielig ist, wird das Unternehmen aufgegeben. Verkauf
der Gebäude durch Bausch parzellenweise. Mühle in diesem Zusammenhang
stillgelegt und abgebrochen.

2. Ehemalige Wäscherei und Bleicherei Kaiser, Kenzingen

1864 Gründung der Firma. Neugewobene Leinentücher (z.B. aus Steinen im Wiesental)

werden auf Gerüsten oder einfach auf der Wiese ausgebreitet, mehrere Male täglich
mit Wasser aus der Elz besprengt und dem Sonnenlicht ausgesetzt, wodurch
sie gebleicht werden. Hotels und Krankenhäuser von Offenburg bis Freiburg bringen
ihre Weißwäsche zum Waschen und Bleichen. Bis zu 10 Frauen stehen am
Waschtrog. Kenzinger Hausfrauen kommen mit ihrer Wäsche, um sie hier an der
Elz zu waschen, aus der Wäscherei Kaiser beziehen sie warmes Wasser und Seife.

21.5.1914 Antrag der Fa. Theodor Kaiser, Abwasser in die Alte Elz einzuleiten. Da unterhalb
der Fa. Kaiser ein städt. Bad in der Alten Elz errichtet (oder das bestehende Bad erweitert
?) werden soll, verlangt die Stadt, das Abwasser unterhalb des geplanten
Bades in die Alte Elz einzuleiten (Bild 7, Ansicht des Anwesens mit Belegschaft,
Bild 8, Zeitungsannonce).

1939 Wäscherei und Bleicherei wird nur noch als Kleinbetrieb weitergeführt.

1963 Betrieb wird nach dem Tod der Besitzerin eingestellt.

31.10.1812
1812

Bild 7:

Ansicht des Anwesens der Wäscherei und
Bleicherei; Theodor Kaiser, Kenzingen,
1920. Quelle: Foto-Kaiser, Kenzingen.

Bild 8:

Zeitungs-Annonce der Wäscherei und Bleicherei
; Th. Kaiser. Quelle: Foto-Kaiser, Kenzingen
.

Bleich- und Waschanstalt.

Herren- und Damenwäsche jeder Art wird gebügelt
und ungebügelt abgeliefert. Wfttche
Tuen- und Leinenbleiche.

Massige Preise.

Reelle Bedienung.

Besitzer: Theodor Kaiser.

102

10


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1984-4/0012