Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
4. Jahrgang.1984
Seite: 11
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1984-4/0013
3. Ehemalige Dreherwerkstätte Erhard und Karl Kromer, später Josef Romer,
in der Schulstraße in Kenzingen

3.-20.3.1881 Öffentliche Auslegung der Planung der Errichtung einer Stauanlage in der Kleinen
Elz in Verbindung mit der Einsetzung eines Wasserrades unterhalb der Landstraßenbrücke
.

11.5.1881 Öffentliche Bezirksratssitzung Emmendingen beschließt, dem Gesuch stattzugeben
unter Bedingungen, so u.a. daß 1. die Leerlauf-Lichtöffnung mindestens 2 - 2,1 m
breit ist, 2. die einzusetzenden Einlaßschützen vor dem Rad und die Stauschleuse
im Leerlauf auf mindestens 1,5 m Höhe gehoben werden können; »diese Stauvorrichtungen
sind bei Wässern oder bei besonderen Vorkommnissen zu heben und ist
dem Wasser der freie Durchgang zu gewähren; bei Eisgang ist von den Werkbesitzern
die nötige befördernde Beihilfe leisten zu lassen, 3. eine Höhenmarke zu setzen
ist, die durch eine Rückmarke zu fixieren ist, um die Stauung zu garantieren, 4.
wenn das Werk nicht betrieben wird, das Wasser nicht gestaut werden darf, 5. das
Wasserrad mit einem Wasserhaus überbaut und zugeschalt werden muß«, (Bild 9)

Bild 9: Situations- und Gefaellvermessungsplan der Eichmarke und dazugehörige Rückmarken für
die Stauanlage der Gebrüder Kromer von Kenzingen, Maßst. 1:750. Quelle: Stadtarchiv Kenzingen

22.8.1881 Abnahme des Triebwerks

23.11.1933 »Geschehen ... vor Bürgermeister Kreth, das Wasserrad in der Stockfabrik Romer
hier in der Kleinen Elz betr.

Erscheint heute Josef Romer, Fabrikant hier, welchem man die Anregung anläßlich
der Kommissionssitzung für das Elektrizitätswerk am 21. If.Mts. bekanntgegeben
hat, wonach er ersucht werden soll, das an dem Anwesen der Stockfabrik Romer
in der Kleinen Elz befindliche Wasserrad aus Holz zu entfernen, um ihm bei
der Entfernung die erforderlichen Hilfskräfte seitens der Gemeinde und auf Kosten
der Stadt zur Verfügung gestellt werden. Derselbe erklärt: Ich bin damit einverstanden
, daß das Wasserrad entfernt wird und zwar sogleich. Ich werde die Zeit
der Beseitigung zwecks Stellung der erforderlichen Personen mitteilen.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben,
gez. Josef Romer«

11


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1984-4/0013