Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
4. Jahrgang.1984
Seite: 25
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1984-4/0027
28.4.1906 Fa. Carl Mez & Söhne an Großh. Kulturinspektion Freiburg: »Nach diesen Ergebnissen
(von Wassermengenmessungen) scheint uns, daß wir 9 Kubikmeter wohl für
unsere Turbine in Rechnung ziehen können, nachdem an der Elz die schlechten
Ufer in Ordnung und in die richtige Höhe gestellt sind. Es liegt auch im dortigen
Interesse, wie es uns scheint, daß der Fluß immer mehr in geordnete Verhältnisse
gebracht wird, wozu die Errichtung des Elektrizitäts- Werkes jedenfalls auch beitragen
wird. Wir danken Ihnen für das Interesse, das Sie unserem Plan bis jetzt
beigebracht haben und scheint es uns im Interesse der ganzen Gegend zu liegen,
wenn das bisher unbenutzte Wasser, das so lange Zeit durch den Leopoldskanal
abgeführt worden ist, zu einer richtigen Verwendung gebrachten werden könnte.«

8.8.1906 Erkenntnis des Bezirksrats Emmendingen, daß der Fa. Mez auf ihr Ergänzungsgesuch
vom 10./16.7.06 die Erlaubnis erteilt wird, »statt einer großen zwei kleinere
Turbinen mit dem gleichen Wasserinhalt, welcher für die größere Turbine bestimmt
war, einzubauen«, und zwar so, »daß es später, ohne Betriebsstörung, immer
noch möglich ist, einen Graben links am Gebäude vorbeizuführen und dort eine
dritte Turbine einzubauen, welche das während der Wässerzeiten zur Verfügung
stehende Gefälle von 1,5 m ausnützen kann.« (Bild 17) »An dem Wasserbau der

Bild 17: Umbau der Wasserkraftanlage in der Mühle von Carl Mez u. Söhne in Oberhausen i.Brsg.,
M 1:100, Grundriß, Plan vom 10.7.1906, Quelle: Wasserwirtschaftsamt Freiburg.

rechtsseitigen Mühl-Turbine werden keinerlei Veränderungen vorgenommen«.
Die beiden einzubauenden Turbinen von der Firma J.M. Voith in Heidenheim haben
folgende Daten (Bild 18):



Turbine I

Turbine II

Laufraddurchmesser

1600 mm

1070 mm

Anzahl der Laufradschaufeln

21 Stück

15 Stück

Mittlere Lichtweite der Laufradschaufeln

71 mm

65 mm

Leitschaufeln

24 Stück

20 Stück

Leitapparathöhe

600 mm

400 mm

Größte Öffnung der Leitschaufeln

110 mm

90 mm

Mittlere Wassermenge in der Sekunde

4,710 cbm

2,020 cbm

Nutzgefälle

2,65 m

2,65 m

Umdrehungen in der Minute

65

96

Mittlere Leistung bei 79 °7o Nutzeffekt

132 PS

56,5 PS

Größte Leistung bei 2,65 m Nutzgefälle

170 PS

73,4 PS

25


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1984-4/0027