http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1984-4/0028
t
.riirnai.Pttmil XitttrirÄtmt* Tritt timd mieki
f>r,l~y ■/<. S Mai "ff
11.8.1906
Bild 18: Umbau der Wasserkraftanlage in der Mühle von Carl Mez und Söhne in Oberhausen i.Brsg.,
M 1:100, Schnitte, Plan vom 10.7.1906, Quelle: Wasserwirtschaftsamt Freiburg.
»Die von den Turbinen erzeugte Kraft wird mittels conischer Räder auf die Vorgelegewellen
übertragen und es sitzen auf diesen Wellen die Generatoren zur Erzeugung
von elektrischer Energie. Letztere wird zu Beleuchtungszwecken und Kraftabgabe
in Oberhausen und Umgebung verwendet.«. Die Generatoren sind Drehstrom
-Synchrongeneratoren, Nennspannung 8000 Volt.
Fa. Carl Mez & Söhne an Großh. Culturinspektion Freiburg: » Wir beehren uns Ihnen
mitzuteilen, daß der Wehrbau bei unserer Mühle soweit fertig ist, daß die
Spuntwand in der Elz entfernt werden kann. Wir schlagen hierzu, um die Interessen
der anderen Wehrbesitzer nicht zu schädigen, den nächsten Feiertag, 15. August
, vor und bitten Sie ganz ergebenst auf unsere Kosten veranlassen zu wollen,
daß an diesem Tage alles Wasser in Riegel in den Leopoldskanal abgelassen wird.
Wir hoffen an diesem Tage vollständig fertig zu werden.«
Großh. Culturinspektion an die Wasser- und Straßenbau-Inspektion Emmendingen
: »... Wir ersuchen ergebnst, den Schleusenwart in Riegel zu veranlassen,
Samstag nacht 10 Uhr die Schleuse zu schließen und dieselbe Sonntag abend 8 Uhr
wieder zu öffnen. Die Schleuse soll jedoch nicht ganz geschlossen werden, so daß
noch soviel Wasser in der Elz fließt, daß die Fische nicht zu Grunde gehen«.
Bezirksamt Emmendingen genehmigt der Fa. Carl Mez, ihr Lagerhaus links der
Elz zu einem Maschinenraum für das E-Werk umzubauen.
Das Kraftwerk nimmt seinen Probebetrieb auf.
Beginn der regelmäßigen Stromlieferung an die Orte Niederhausen, Oberhausen,
Weisweil, Forchheim, Riegel, Bahlingen und Eichstetten. Andere Orte folgen in
kurzen Abständen.
Großh. Bezirksamt Emmendingen an Großh. Kultur-Inspektion Freiburg: »Wir
erwidern ergebnst, daß der Unterzeichnete (Geheimrat Salzer, Vorstand des Bezirksamts
) gerne bereit ist, am 12. Februar ds.Js. nachmittags mit dem Herrn Baurat
das Elektrizitätswerk in Oberhausen zu besuchen. Wir werden am besten nachmittags
2 Uhr vom Bahnhof Herbolzheim aus zu Fuß nach der Oberhauser Mühle
uns begeben«.
17.9.1906
18.12.1906
1.1.1907
22.1.1907
26
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1984-4/0028