Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
4. Jahrgang.1984
Seite: 28
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1984-4/0030
1908
1910

1914?
1.1.1957

1.1.1960

5.10.1972
3.12.1975
Januar 1973
Juli 1977
1976-79

23.4.1979

Aufstellung einer gebrauchten Dampfmaschine (Heißdampflokomobile) von 200 PS
Außer der Wasserkraft wird mittels zweier freistehender Lokomobile von je 200
PS und einer Dampfturbine von 900 PS el. Energie erzeugt, insgesamt 1450 PS Ei-
generzeugungsleistung.

In der rechtsseitigen, verpachteten Mahlmühle ist eine Jonval-Turbine mit stehender
Welle in der Alten Elz eingebaut, Wassermenge ca. 1200 Sekundenliter, Gefälle
2,65 m.

Abbau der Mühle und Wasserkraftanlage rechts der Elz.

Die Elektr. Ueberland-Centrale Oberhausen AG geht in das alleinige Eigentum der
Badenwerk AG, Karlsruhe, über und wird ab

als Betriebsbüro Oberhausen, später als Betriebsverwaltung Kaiserstuhl weitergeführt
.

Totalschaden der kleinen Maschine, die ausgebaut wird.

Infolge Wicklungsschaden steht die große Maschine längere Zeit still.

Abbruch des Mühlengebäudes rechts der Elz.

Abbruch des Mühlengebäudes links der Elz, Wasserkraftanlage bleibt erhalten.
Untersuchungen und Überlegungen über Weiterbetrieb oder endgültige Stillegung
der Wasserkraftanlage. Die große Maschine wird - nicht zuletzt infolge des nachdrücklichen
Eintretens von Mitarbeitern - unter tatkräftiger Mitwirkung der eigenen
Werkstatt und der Ausbildungswerkstatt der BV Kaiserstuhl mit einem Kostenaufwand
von mehr als DM 200.000,-- instandgesetzt, unter Wahrung der Konstruktion
und des Konzepts aus dem Jahr 1906. Auch die Holzzähne (Holzkammern
) werden beibehalten.

Inbetriebnahme der modernisierten und teilautomatisierten großen Maschine als
»Museumskraftwerk«, Generatorwicklung ist von 8 kV auf 380 V umgebaut,
Nennleistung des Drehstorm-Synchrongenerators 180 kVA, coss 0,8, 144 kW. Jahreserzeugung
durchschnittlich rd. 600.000 kWh, tatsächliche Höchstleistung 112
kW. Von der BV Kaiserstuhl in ihrem Versorgungsbereich insgesamt nutzbar abgegebene
elektrische Energie 1983 rd. 640.000.000 kWh/Jahr, Jahreshöchstleistung
rd. 125.000 kW. Der Bedarf steigt derzeit jährlich um rd. 3,3 % (Bild 20).

Bild 20: Wasserkraftanlage der Badenwerk AG, Betriebsverwaltung Kaiserstuhl (Quelle: Foto-Kaiser,
Kenzingen). Alle übrigen Reproduktionen wurden hergestellt bei Fa. Foto-Kaiser, Kenzingen.

28


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1984-4/0030