http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1984-4/0045
Zu diesem Unternehmen wird aus der Staatskasse ein Zuschuß von 300 000 Gulden in vier Jahresterminen
gegeben. Das neue Flußbett sammt den Dämmen fällt dem Staat zu, das alte Flußbett
dagegen der Konkurrentschaft. Der Rest der Kosten wird von der Konkurrentschaft gedeckt.
Das Beitragsverhältnis zwischen den einzelnen Gemeinden wird reguliert nach dem Vorteil, welcher
jeder Gemeinde zugeht, und nach dem Betrag des Schadens, der von ihr abgewendet wird.
Zur Regulierung dieses Beitragsverhältnisses wird eine teils aus Regierungs-, teils aus Gemeindevertretern
bestehende Kommission gebildet«.
Die Konkurrentschaftskommission begann im Jahre 1836 ihre Tätigkeit, indem sie die
Größe des Überschwemmungsgebietes jeder einzelnen Gemeinde ermittelte, um danach
auf Grund der zu rund 400 000 Gulden angenommenen Beitragssumme, den durchschnittlichen
Betrag festzusetzen, der sich für den Morgen auf 50 Gulden 51 Kreuzer feststellte.
Nachdem die Güterkäufe erledigt waren, wurden die Arbeiten im Jahr 1837 an drei Punkten
zugleich begonnen.
Auf der Linie zwischen Riegel und Rhein arbeiteten zeitweise über 1200 Arbeiter. Die Bauweise
des Kanals erfolgte mit der erprobten Methode, daß längs des künftigen, 20 m breiten
Flußbettes, Faschinen in den Boden eingebaut und dann mittels Leitgraben die Erossionskräfte
des Wassers geschickt ausgenützt wurden. Nach einer Böschungshöhe von 1,80 m
über Sohle, steigt das Vorland mit 10 °7o auf 12 m Länge zum 6 m über Sohle aufgesetzten
Damm. Durch die Errichtung eines Schleusenbauwerkes mit vier Schützen (Stellfallen)
wird für einige Zeit der kontinuierliche Wasserbedarf der nunmehr »Alten Elz« geregelt.
El .,«/■».
_____» -i^^EJ^-XzCs
& tu n>:*|*.
Abb. 5: Konstruktionsplan der Schleusenbrücke bei Riegel
Abb. 6: Die Einlaßschleuse der »Alten Elz« bei Riegel mit regulierbarer Streichwehr. (Lt. Mitteilung
von Herrn Wurnig, Wasserwirtschaftsamt Freiburg, selbstregelnde »Heußler'sche Stauklappen«, die
aber nicht richtig arbeiteten, weil sie sich zu wenig bewegen mußten (und einrosteten?).
43
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1984-4/0045