Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
4. Jahrgang.1984
Seite: 45
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1984-4/0047
Abb. 8: Darstellung des Gedenksteines. Zur Feier des Allerhöchsten Namensfestes Sr. K.H. des
Großherzogs Leopold den 15. November 1846 enthüllt. Lithographie: von V. Spies in Kenzingen. Der
Druck ist im Besitz der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde. Reproduktion Foto-
Kaiser, Kenzingen.

schädigte Stadt Kenzingen. Was nicht zu erfassen war, ist der Nutzen, der sich auf Bauwerke
, Verkehrswege und Kraftanlagen ergab. Hierfür soll nur einmal die Zahl der 54 Kraftanlagen
(i.J. 1887) mit insgesamt 2300 PS nach der Zähmung der Elz angeführt sein; waren
es im früheren Zustand nur 20 - 25 Anlagen. Eine weitere Folge dieser Baumaßnahme
war das künftige Ausbleiben von Krankheitsepidemien, einer Geißel die regelmäßig den
Hochfluten folgte.

VI. Schlußworte

Die segensreiche Einrichtung des Leopoldskanals brachte, wie vernommen, vor allem der
schwer geschädigten Stadt Kenzingen großen Nutzen; dem übertretenden Fluß zugeschriebene
Krankheiten blieben aus und an Stellen, wo früher die Ernte alljährlich gefährdet
war, konnte eine blühende Landwirtschaft Platz gewinnen.

Am 15. November 1846, dem Namenstag des Großherzogs Leopold, wurde von den dankbaren
Gemeinden ein 6,90 m hoher Granitobelisk enthüllt. Meister dieses Denkmales, welches
noch heute bei der Schleuse in Riegel steht, ist ein Mann namens Beizer von Weißenbach
.

Eine Denkschrift des Jahres 1863 drückte aus, wie selbstverständlich die Menschen des unteren
Breisgaus diese Einrichtung bereits empfanden:

... »In kaum ein halbes Menschenalter drängt sich die Erinnerung an den früheren Notstand und
die Anschauung des gegenwärtigen Wohlstandes zusammen; der Landmann, früher gewohnt, in
diesen wilden ungeregelten Flüssen seine gefährlichsten Feinde zu erblicken, kennt sie jetzt nur
noch als friedliche Nachbarn, welche ihm zur Befruchtung seiner Grundstücke getreuliche Hilfe
leisten«.

Reinhold Hämmerle

Benützte Literatur u. Quellen:

1) Futterer; Das Dorf Riegel vor und nach seinem Ausbau im 12. Jahrh.

2) Zier; Johann Gottfried Tulla - Ein Lebensbild

3) --; Hydrologisches Jahrbuch v. 1887

4) Winter; Notizen aus den Akten über die Erbauung des Leopoldskanals

5) Fischer; Forst- u. waidmännische Denkmale im Großherzogt. Baden

6) --; Landwirtschaftliches Wochenblatt v. 1838

7) Archivmaterial des Staatsarchives Freiburg und des Stadtarchives Freiburg

45


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1984-4/0047