Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
5. Jahrgang.1985
Seite: 19
(PDF, 23 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1985-5/0021
Quercus

ist der botanische Name der majestätischen Eiche, sie gilt als König der Bäume. Stabil und
mächtig ist sie Sinnbild der Beständigkeit und Stärke. Eichen und Linden sind lebende
Zeugen des deutschen Mittelalters. Sie können 1000 Jahre alt werden.
Das Eichenlaub und die Eicheln, ihre schönen Früchte, waren Symbole für Mut und Auszeichnungen
.

Die Stileiche ist der mächtigste Baum im heimischen Wald. (Bild 12). Die Traubeneiche hat
das wertvollste Furnierholz mit klarer Maserung. Die Eiche kann als Vorbild des romanischen
Baustils angesehen werden.

Bild 12 Stieleichen (Bildseite)

19


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1985-5/0021