Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
5. Jahrgang.1985
Seite: 32
(PDF, 23 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1985-5/0034
Der Baumbestand der Stadt Kenzingen in Zahlen und Bildern

Kenzingen vom Galgenbuck (um 1900)

Die Bedeutung der Bäume, vor allem im Innenbereich der Städte, hat in den letzten Jahren
infolge des steigenden Umweltbewußtseins immer mehr zugenommen und ist unter jedem
Gesichtspunkt unbestritten. Eine lebenswerte Umwelt ist ohne Bäume nicht denkbar, genau
genommen nicht möglich, denn die Bäume erzeugen den Sauerstoff, ohne den Mensch
und Tier nicht atmen können. Eine große freistehende Buche erzeugt beispielsweise den
Sauerstoff für 64 Menschen und bindet in nur einer Stunde mehr als zwei Kilogramm giftiges
Kohlendioxyd. Sie ist somit der billigste, natürlichste und wirksamste Luftfilter.

Blick in die Platanenallee der Balgersfraße Die gl< iche Straße im unbelaubten Zustand

gepflanzt ca. 1924

32


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1985-5/0034