http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1985-5/0037
von links nach rechts:
Eibe (1903) am Haus Dr. Kimmi, Offenburger Straße; im Zuge des damaligen Hausbaus gepflanzt.
Pappel in der Kernstadt.
Mammutbaum in der Schulstraße von Karl Langenbach anstelle einer abgängigen haushohen Weißtanne
in deren Stockachsel gepflanzt (1958).
Der Baumbestand in den städtischen Anlagen und Straßen setzt sich wie folgt zusammen:
Kernstadt
Platanen 158, Linden 107, Ahorn 219, Birken 45, Akazien 50, Kastanien 35, Götterbäume
82, Hainbuchen 45, Eichen 6, Nußbäume 3, Kirschbäume 98, Zierkirschen 15, Buchen 4,
Mamutbaum 1, Atlaszeder 1, Kiefer 2, Erlen 2, Gingo 2, Fichten 10, Pappeln 120, Eschen
2, Tulpenbäume 12, Rotdorn 2.
Nachtalmend:
220 Ahorn, Eschen, Rüdtern, Akazien, Eichen und Hainbuchen.
Hecklingen:
Linden 15, Nußbäume 21, Birken 6, Weiden 2, Lebensbaum 1, Pappeln 36, Platanen 3,
Ahorn 18, Fichten 1, Eschen 1, Kastanien 2, Tulpenbäume 3.
Nordweil:
Ahorn 28, Linden 8, Birken 6, Hainbuchen 11, Götterbaum 1, Fichte 1, Kiefern 3, Lärchen
4, Akazie 1.
Bombach:
Ahorn 16, Linden 14, Birken 4, Platanen 4, Götterbaum 1, Fichten 4.
Der gesamte Baumbestand im Stadtgebiet beläuft sich auf über 1600 Bäume, wovon
rund625 Bäume als Altbestand anzusprechen sind. Die restlichen etwa 975 Bäume wurden
in den letzten 25 Jahren gepflanzt. Dieser Baumbestand wird von der Stadtgärtnerei gepflegt
und fortlaufend erweitert.
Von großer Bedeutung sind auch die Bäume auf privaten Grundstücken, die vom Verfasser
jedoch noch nicht erfaßt werden konnten.
35
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1985-5/0037