http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1985-5/0077
lerlci vergifteten Substanzen durchsetzten Luft »bedient« wird, wen sollte es da wundern,
daß dann dieser höchst verfeinerten Organisation der Pflanze, und vorzüglich gerade des
Baumes, schwere Schädigung geschieht! Gewiß ist die Natur geduldig, denn was würde geschehen
, wenn dieser Vorgang aufhören würde?
Gerade jetzt in einer Zeit, wo der Anteil an dem Kohlendioxyd der Luft gefährlich für alle
Lebewesen zunimmt, da können wirklich nur die Bäume helfen, die dieses Kohlendioxyd
so sinnvoll und nützlich für die Menschheit umwandeln. Denn ohne diesen Kohlenstoff
hätten weder der Parkettfußboden, noch Tisch, Stuhl, Schrank, Dachstock usw. ihre Festigkeit
.
Und wenn man dann noch an diese mächtigen, kraftvollen, Wind und Welter trotzenden
Baumgestalten denkt, wen wundert es dann noch, daß sich die Dichter aller Kunstrichtungen
und aller Zeitalter des Wesens und der Gestalt der Bäume in Gedichten und Sinnsprüchen
angenommen haben? Denn in vielen Sprichwörtern steht der Baum für Mensch, und
in vielen Gedichten dient der Baum als Träger von Gleichnissen, als Spender von Stim-
mungswerten und als Sinnbild des Lebens.
Es fällt schwer, aus dieser großen Zahl gehaltvoller, aussagekräftiger und in ihrer künstlerischen
Form vollkommener Gedichte einige wenige auszusuchen. Wir wollen dabei natürlich
nicht unseren engeren Lebensraum, nämlich den der mittelalemannischen Dialektform
auslassen.
Dies, meinen wir, sollten der Baum und das Waldsterben uns heute lehren: verantwortungsbewußtes
Denken und Handeln an der Naturumgebung, wie auch nicht minder am
sozialen Leben der Menschheit über die ganze Erde hin. Darauf möchte das »offenbare
Geheimnis« des Baumes uns hinweisen in unserer gegenwärtigen Zeit. Es soll unser Ziel
sein, daß die Einsicht wieder kommt, was Bäume sind und was sie uns wert sein müssen.
Der Schluß soll einem der schönsten Werke der Weltliteratur vollendet in »Gehalt und Gestalt
«, überlassen werden.
Walter Beck
Anmerkung:
Gedankt sei den Autoren der nachfolgenden Bücher und Schriften:
Prof. Dr. Gerhard Mitscherlich: Wald-Zauber und Wirklichkeit,
Prof. Dr. Peter Glück: Chancen des Waldsterbens
Robert Matzek: Goldene Worte über Bäume - Gedanken aus alter und neuer Zeit,
Dr. Hans Krüger: Vom offenbaren Geheimnis des Baumes
Junger Spitzahorn mit Elfen an einem Douglasienstamm.
Reproduktion aus dem Buch »Wald-Zauber und Wirklichkeit« von G. Mitscherlich mit freundlicher
Genehmigung des Schillinger Verlags, Freiburg.
75
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1985-5/0077