Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
5. Jahrgang.1985
Seite: 91
(PDF, 23 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1985-5/0093
Die /weile Version erklär! den N;mien ans dein geschichtlichen Vcilaut dei Entstehung.
Teige und Massen winden auf hölzernen Stangen, Spießen oder Prügeln gebacken. Von
dort soll sich der Name Baumkuchen, also auf Holzstangen gebackener Kuchen, herleiten.

Die Rezepturen wurden in den verschiedenen Gegenden ständig verfeinert und natürlich
auch als Geheimnis behandelt. So gab es Dresdner, Brandenburger, Braunschweiger, Berliner
, Hamburger oder Pariser Baumkuchen.

Die Grundmasse besteht aus:

Butter, Zucker, Mehl und Eiern, die mit Mandeln, Nüssen, Marzipan, Nougat, Honig,
Gewürzen, usw. verfeinert wurden. Die fertigen Kuchen wurden mit Schokolade-Zucker-
Nußglasur überzogen. Ein Baumkuchen muß nach Fertigstellung saftig sein und auch bleiben
. Die Schichten dürfen also nicht zu stark gebacken sein.

Was ist das Besondere am Baumkuchen?

Wieso wird er der König der Kuehen genannt?

Es gibt viele Kuchen, die geschmacklich und in der Art pikanter sind. Bestimmt ist es beim
Baumkuchen die lange Geschichte und die Symbolik, die ihn zum Markenzeichen machen.

Freuen wir uns, daß er ein Teil der großen und reichhaltigen Auswahl an Kuchen und Torten
ist, die dem verwöhnten Gaumen von den Bäckern und Konditoren angeboten werden.

Bernhard Bilharz

Gerhard Mitscherlich

Wald - Zauber und Wirklichkeit

250 Seiten, 112 Abbildungen und
Zeichnungen davon 54 Farbbilder

DM 49-

Zu Wald und Bäumen haben die Menschen
zu allen Zeiten ein recht enges
Verhältnis entwickelt. Lange Zeit vorwiegend
als unerschöpfliche Quelle für
Nahrung, Energie- und Baustoffe geschätzt
, hat der Wald auch stets tiefe
Gefühle und Empfindungen hervorgerufen
. Zahlreiche Erzählungen, Gedichte
und Bilder sind entstanden, die

versuchen den Zauber des Waldes und
dessen Einfluß auf den Menschen auszudrücken
.

Im ersten Teil dieses Buches hat der Autor
50 Gedichte ausgewählt und sinnentsprechenden
Farbaufnahmen gegenübergestellt
. '

In den forstlichen Notizen des zweiten
Buchteils hat der Forstprofessor Mitscherlich
in ebenfalls 50 Themen all
das zusammengestellt, was wir heute
vom Wald wissen, wie er entstanden
ist, was ihn bedroht, was zu seiner Erhaltung
getan werden kann und welche
wirtschaftliche Bedeutung er hat.

Schillinger Verlag GmbH
Freiburg im Breisgau

91


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1985-5/0093