http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1985-5/0105
kränz umschließt im Mittelfeld das Zeichen mit den vier F des Turnvater Jahn. Das Gebäude
wirkt sehr viel bescheidener, schon durch den glatten Verputz des Mauerwerks im Vergleich
zum Klinkerbau der alten Volks- und Realschule. Eine klare Gliederung erhält der
Bau durch zwei Reihen von mit Sandstein eingefaßten Rundbogenfenstern (im Osten und
Westen). Eine stark vertikale Aufteilung der Längsfassaden wird durch die wenig erhabenen
Sandsteinstrebepfeiler erreicht, die den Schub des hölzernen Gebälks des Krüppelwalmdachs
auffangen.
ADD. /: Südportal und Westansicht der Alten Turnhalle Transparente in Negativ- und Positivdarstellung
Schülerarbeit Kl. 10
Auf besondere Schwierigkeiten stießen die Schüler beim Suchen nach Planungsunterlagen
für die Maße ihrer Grund- und Aufrißzeichnungen. Für viele Schüler ergaben sich erstmals
Kontakte zur Gemeindeverwaltung und zu anderen Schulverwaltungen, Planungs- und Ar-
chiteturbüros. Die Baupläne waren nicht aufzufinden, und die Schüler erschlossen die Maße
in diesem Fall durch Schritt- und Augenmaß.
Abb. 8: Westansicht, Rathaus Kenzingen,
Transparent, Schülerarbeit
Eine andere Schülergruppe aus der zehnten
Klasse beschäftigte sich mit der graphischen
Darstellung des Rathauses der Stadt Kenzingen
und versuchte, maßstabsgetreu ein Modell
des Repräsentativbaus aus der Mitte des
16. Jh. anzufertigen.
Wie schwierig das Erarbeiten historischer
und in unserem Fall besonders kunsthistorischer
Fakten ist, erkannten die Schüler beim
Befragen älterer Mitbürger, in Diskussionen
mit Verwaltungsbeamten und dem Aufsuchen
entsprechender Literatur. Dankbar
machten sie dabei Bekanntschaft mit der
Jahreszeitschrift: Die Pforte, die ihnen in der
Schülerbibliothek zur Verfügung steht.1
103
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1985-5/0105