Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
6. Jahrgang.1986
Seite: 3
(PDF, 21 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1986-6/0005
um so die einzelnen Jahrringe genau unterscheiden und in ihrer Breitenausdehnung exakt
begrenzen zu können.

Mit einem Auflichtmikroskop werden die einzelnen Ringe von innen nach außen gemessen
. Die gemessenen Werte und die Zahl der Ringe bilden die Bausteine des Kalenders, der
erst duch die grafische Umsetzung der Meßwerte lesbar wird. Dazu werden die einzelnen
Daten in ein Koordinatenkreuz übertragen, wobei auf der x-Achse die Ringzahl in gleichen
Abständen untereinander abgetragen wird und auf der y- Achse die Festlegung des Maßstabes
in Millimetern erfolgt. Entsprechend dem Aufbau der Jahrringfolge auf der Baumscheibe
, sind nun die gemessenen Breiten den jeweiligen Jahrringen zuzuordenen. Werden
die Meßwerte untereinander verbunden, so ist der Wachstumsverlauf über den gesamten
Wachstumszeitraum des untersuchten Holzes ablesbar (Abb. 1).

■trübho Ii

Sporttofi.

II Hill IIIIII

min

3
z
1

2ahl der ßint

Abb. I: — Jahrringe auf einer Baumscheibe

— Unterschiedliche Jahrringbreiten

— zeichnerische Umsetzung

Bei dem gewählten Beispiel soll die erarbeitete Jahrringkurve über einen Zeitraum von 140
Jahren in die Vergangenheit zurückreichen. Um nun die anfangs erwähnten Einzelfakto-

3


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1986-6/0005