Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
6. Jahrgang.1986
Seite: 9
(PDF, 21 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1986-6/0011
aus dem Dachwerk über dem Chor vier Bohrkerne (D7 - D10) entnommen. Die Lage der
untersuchten Hölzer ist aus den Aufmaßplänen (Abb. 3 und 4) ersichtlich.

Die Untersuchungen am Nordturm ergaben folgende baugeschichtlichen Befunde. Älteste
Holzteile sind hier drei Eichenbalken im unteren Turmbereich, die mit ihren Auflagerenden
noch original im Mauerwerk eingemauert sind. Bei den oberen Holzeinbauten handelt
es sich allem Anschein nach sowohl von den Querschnitten, wie auch von der Art der Verbauung
um einen gesonderten Einbau. Dies trifft in besonderem Maße auf die Unterkonstruktion
des Glockenstuhles zu, die hier zur Aufnahme der erhöhten Lasten nachträglich
eingebaut wurde (Abb. 5).

Die Datierung der ältesten erkannten Holzteile beschränkte sie daher nur auf die untere Eichenbalkenlage
, da ihre Fälldaten auch eine definitive Aussage zum Baualter des Nordturmes
zulassen.

Aus der Balkenlage wurden zwei Bohrkerne (Dil und Dl2) entnommen.
Die Datierung der Bauhölzer

Nach der Probenentnahme am Bauwerk erfolgte die Auswertung der Bohrkerne durch
Herrn H.-J. Bleyer, Metzingen in Hohenheim. Die Hölzer wurden präpariert und vermessen
. Die Auswertung in Zusammenarbeit mit Dr. B. Becker ergab folgende Ergebnisse:

Dachstuhl über dem Langhaus

Probe Dl Tanne, 180 Ringe, Waldkante (WK) Fällung: Winter 1732/33
Probe D2 Tanne, 199 Ringe, Waldkante Fällung: Winter 1732/33
Probe D3 Tanne, 82 Ringe, kurz vor WK, letzter Ring 1714
Probe D4 Tanne, 170 Ringe, Waldkante, Fällung: Winter 1732/33
Probe D5 Tanne, 210 Ringe, Waldkante, Fällung: Winter 1732/33
Probe D6 Tanne, 260 Ringe, WK u. Rinde, Fällung: Winter 1732/33

Dachstuhl über dem Chor

Probe D7 Tanne, 144 Ringe, Waldkante, Fällung: Winter 1732/33
Probe D8 Tanne, 72 Ringe, Waldkante, Fällung: Winter 1732/33
Probe D9 Tanne, 99 Ringe, Waldkante, Fällung: Winter 1732/33
Probe D10 Tanne, 134 Ringe, Waldkante, Fällung: Winter 1732/33

Nordturm

Probe Dil Eiche, 60 Ringe, Waldkante, Fällung: Winterfl292/93 J

I.........I I I I I I Ii.

1660 1670 1680 1690 1700 1710 1720 1730

Abb. 6: Synchronlage der Tannenholzkurve D8 aus dem Dachstuhl der Kenzinger Stadtkirche mit
der Tannenstandardkurve

9


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1986-6/0011