http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1986-6/0045
die Vorderseite und höhlt dann die Maske aus; der andere Teil verfährt umgekehrt, höhlt
also zuerst aus und bearbeitet dann die Vorderseite. Nicht besprochen werden soll hier die
weitverbreitete maschinelle Fertigung der Holzmasken, bei der der Maskenrohling weitgehend
vorgefräst wird.
Meine Bildfolge zeigt die Herstellung einer Tiermaske in reiner Handarbeit. Es handelt sich
um die Rabenmaske des Narrenvereins Seitingen/Oberflacht bei Spaichingen (eigener Entwurf
).
Zeichnung 1
Bild 2: unbearbeiteter
Rohling
Bild 3: der Rohling
wird ausgehölt
Bild 4: die Holzteile
für den Schnabel
sind aufgeleimt
Bild 5: der Schnabel
wird herausgearbeitet
Bild 6: die Augen sind
zu erkennen
Bild 7: die Kopfrundung
ist fertig
Bild 8: die Halspartie
ist entstanden
43
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1986-6/0045