Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
6. Jahrgang.1986
Seite: 63
(PDF, 21 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1986-6/0065
Statistisches über den Zuzug nach Kenzingen

Aus den Kenzinger Archiven kann folgender Gang der Übernahme von Vertriebenen festgestellt
werden:

Stand an
diesem
Zeitpunkt

13.11.1946

07.01.1950

23.08.1950

06.10.1950

11.12.1950

20.04.1951
09.11.1951

08.02.1952

16.01.1953

26.08.1953
31.12.1953
31.01.1954
01.03.1957

46 Familien mit
Alleinstehende

Da Kenzingen für 1950 insgesamt 95 bezuschußte und 6 freifinanzierte
Wohnungen fertiggestellt hatte, sollte es noch 81 Flüchtlinge aufnehmen
.

Die Stadt Kenzingen meldete, daß sich die Aufnahme immer schwieriger
gestaltete, weil die Siedlungshäuser nicht rechtzeitig fertiggestellt
worden sind. Schlechte Witterung verzögerte den Bau der Siedlungshäuser
im Balger.

Aufnahmesoll 100 °7o erfüllt

Vermerk: Die uns zugewiesene Flüchtlingsfamilie Funk (7 Pers.) können
wir infolge Wohnraummangel nicht aufnehmen, weshalb wir den
Kraftfahrer angewiesen haben, vorgenannte Familie wieder ins Lager
zurückzubringen. Kenzingen habe schon über das vorgeschriebene
Soll hinaus Flüchtlinge aufgenommen.

Es besteht eine Namensliste von
Illegale Flüchtlinge

Wegen ständig wachsenden Zustroms von Ostzonenzuwanderern
wurde 1952 die Aufnahmepflicht nochmals erhöht.

Nach dem Stand der Bevölkerungsziffer von der Volkszählung 1950
wird das Soll um 2 °7o gehoben. Kenzingen hatte 3691 Seelen, demnach
wurden noch 72 Ostzonenflüchtlinge zugewiesen, in Wirklichkeit
kamen 74

in Kenzingen
in Kirnhalden

15,8 °?o der Gesamtbevölkerung von Baden-Württemberg ist der Anteil
der Flüchtlinge.

Änderung des Schlüssels für Flüchtlinge aus der Sowjetzone. Daneben
läuft die Umsiedlung aus den Abgabeländern.

Existiert eine Namensliste von

Weitere private Nachforschungen erbrachte für 1986 eine Zahl von
weit über 1000 Vertriebenen in Kenzingen. Die anfängliche Aufnahmequote
von 13 °7o der Bevölkerung wurde im Laufe der Jahre verdoppelt
. Wenn man die Nachkommen der Vertriebenen, die auch den
Vertriebenenstatus besitzen, dazu zählt, so kann man es genau berechnen
, daß heute wenigstens jeder vierte Kenzinger ein Flüchtling
ist.

Zahl der
zugezogenen
Personen

53

203

168
49

217
250

365
9

439

491
122

897

63


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1986-6/0065