Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
6. Jahrgang.1986
Seite: 92
(PDF, 21 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1986-6/0094
Jeder Steinquader birgt in piktogrammatischer Bildsymbolik den Inhalt der einzelnen Unterrichtsfächer
in sich. Historie und Gegenwart finden in den Bildern der Hochreliefs in
gleicher Weise ihren Ausdruck. Es ist einerseits zu erkennen, daß die Schule sich auch heute
noch einem humanistischen Bildungsideal verpflichtet fühlt. Das zeigen die Darstellung
des Theaters und des Diskuswerfers, das lateinische Spruchband, das Piktogramm für die
Sprachen. So fließen auf einer Stelle an der Vorderseite, zwei vorspringenden hochformatigen
Blöcken, die aufeinander montiert sind, Buchstaben über ein Lippenpaar abwärts:

Sprachen - lingua - Y °g°s

Das Relief THE STONES bringt andererseits einen starken Bezug zur heutigen Zeit. Die
Buchstaben erheben sich deutlich über eine tiefer in den Stein eingemeißelte Schallplatte
und beschwören die Erinnerung an die Musikgruppe »Rolling Stones«. Gleichzeitig will
die Arbeit THE STONES zu einer zweiten Interpretation anregen: Es sind in diesem Monument
die Steine, die reden.

Bild 9: THE STONES

Denkmal vor Schule

Wir haben nun die Entstehung einer Schulhofplastik von der methodisch-didaktischen
Aufbereitung her verfolgt über den Arbeitsprozeß bis hin zur Fertigstellung. Der Gesamtaufbau
, die Komposition der Blöcke, die bis zu 30 kg wiegen, die Verteilung der Hochreliefs
nach Format und Inhalt erfüllte die Schüler am letzten Arbeitstag mit höchster Spannung
. Das Monument wurde aufgelockert durch z.T. unbearbeitete Paßstücke, die durch
geschicktes Versetzen der Einzelarbeiten der Plastik in ihrer Gesamtheit jegliche Schwere
nahmen, ja ihr vielmehr eine phantasievolle Lebendigkeit gaben.

92


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1986-6/0094