Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
7. und 8. Jahrgang.1987/1988
Seite: 24
(PDF, 52 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1988-7-8/0026
Verwendete Literatur und Hilfsmittel

Dr. Gustav Albiez

W. Braune, W. Mitzka:

Josef Karlmann Brechenmacher:

M.R. Buck:
Christoph Bühler:
Gerhard Bürck:
Ernst Christmann:
Joseph Dambacher:

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm u.a
Adolf Futterer:

Ders.:

Ders.:
Ders.:

Alfred Hagelstange:
Albert Hiss:
Wolfgang Kleiber:

Ders.:

Kahlert:

Friedrich Kluge:
Oskar Kohler:

Hermann Kopf
J. Krausbeck:
Matthias Lexer:

Heinrich Maurer:

Anne-Kathrin Meier:

Elard Hugo Meyer:
Karl-Friedrich-Müller:
Klaus Peter Roos:
Alfons Schäfer:

Bernhard Schelb:
Ernst Schneider:

Fritz Verdenhalven:

Berbau-Flurnamen im Schwarzwald. In: Der Anschnitt. 18 Jg.
Nr. 5.

Althochdeutsche Grammatik. Tübingen 1963.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen. 2
Bde. Limburg 1957-1963.

Oberdeutsches Flurnamenbuch. Bayreuth 1931.
Die Herrschaft Geroldseck. Stuttgart 1981.
Inventare Badischer Gemeindearchive, Hecklingen 1951.
Flurnamen zwischen Rhein und Saar. Speyer 1965.
Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg.
In: ZfGO 9 (1858).

: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854 ff.
Das Dorf Riegel vor und nach seinem Ausbau im 12. Jahrhundert
. In: Alemannisches Jahrbuch 1953, S. 90-106.
Die Geschichte von Schelingen. Einkünfte und Besitz der Herrschaft
Lichteneck im gemeinteilherrlichen Flecken Riegel. In:
Schau-ins-Land 82 (1964).

Geschichte des Winzerdorfes Achkarren. 1969, S. 374 ff.
Die Freiherren von Garnier auf der Herrschaft Lichteneck und
deren Beziehungen zum Flecken Riegel. In: Schau-ins-Land
1941, Nr. 67.

Flurnamenbeschreibung in amtlichen Karten (Landesvermessungsamt
Baden-Württemberg, 1958).
Süddeutsches Bauernleben im Mittelalter. Leipzig 1898.
Kaltbrunn-Wittichen einst und jetzt. 1966.
Die Flurnamen von Kippenheim und Kippenheimweiler. Freiburg
i.Br. 1957.

Zur sprachgeographischen Struktur der deutschen Winzerterminologie
. Wiesbaden 1980.

Alte Längen- und Flächenmaße im Bergbau Badens. (Kopie
beim Verf.).

Deutsches Etymologisches Wörterbuch. 7. Aufl. Berlin 1910.
Das kulturgeschichtliche Bild unserer Heimat in der vorindustriellen
Zeit. Lahr 1977.

Christoph Anton Graf von Schauenburg. Freiburg i.Br. 1978
Das Kloster Wittichen im Schwarzwald. In: Ortenau 58 (1978).
Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 37. Aufl. Stuttgart
1986.

Das waldschenkende Fräulein und der Vierdörferwald. In: Alemannia
, Zeitschrift für Sprache, Literatur und Volkskunde des
Elsasses und Oberrheines, 1873-1917. 19 (1892).
Die Flurnamen von Malterdingen. o.J. (Staatsarchiv Freiburg
i.Br., Nr. 140 II 64).

Badisches Volksleben im 19. Jahrhundert. Straßburg 1900.

Die Breisgauer Kinzigen. Lahr 1951.

Die Flurnamen der Freiburger Bucht. Freiburg i.Br. 1966.

Die ältesten Zinsrödel im Badischen Generallandesarchiv. In:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheines (ZfGO) 112

(1964).

Heilige Brunnen im Breisgau aus vorchristlicher und christlicher
Zeit. In: Freiburger Diözesanarchiv, Nr. 69.
Beiträge zu den Breisgauer Kinzigen. In: ZfGO, Nr. 105.
Schweizerisches Idiotikon, Wörterbuch der schweizerdeutschen
Sprache. Frauenfeld 1981 ff.
Siebmachers Wappenbuch 1856 ff.

Alte Maße, Münzen und Gewichte aus dem deutschen Sprachgebiet
. Neustadt an der Aisch 1968.

24


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1988-7-8/0026