Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
7. und 8. Jahrgang.1987/1988
Seite: 27
(PDF, 52 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1988-7-8/0029
Äcker: 326 J. (117,2 ha)

Matten: 127 J. 85 R2 ( 45,7 ha)

Reben: 57 J. ( 20,5 ha)

Gärten: 12 J. 189 R2 ( 4,5 ha)

Häuser und Hofstätte: 9 J. ( 3,2 ha)

Straßen, Wege, Wasser: 41 J. ( 14,7 ha)

Aus der Zusammenstellung der Berechnungen des Geometers Harscher ergibt sich für die
Gemarkung Hecklingen (ohne Hochwald) im Jahr 1776 demnach eine Gesamtfläche von
939 J. 346 R2 , was 337,9 ha entspricht.

Auf der Grundlage des Badischen Forstgesetzes von 1833 wurde als Bestandteil der ersten
Waldtaxation ein »Plan über die Gemeinde-Waldungen von Hecklingen auf dortiger Gemarkung
« gefertigt. Diese Karte wurde 1845 von Geometer Schmutz im Maßstab 1:8000-
kartiert unter Zugrundelegung des badisch-soldnerschen Koordinatensystems - ebener
Projektion. Zwei Exemplare dieses ersten genauen Kartenwerkes über einen Teil der Heck-
linger Gemarkung liegen im Gemeindearchiv11 vor.

Der Walddistrikt »Hochwald« mit 186 J. 222 R2(67,4 ha) ist als Gemarkungsexklave dargestellt
, woraus sich ergibt, daß spätestens im Zuge der Waldvermessungen die politische
Zugehörigkeit des Hochwaldes abgeklärt war (Näheres im Kapitel E, Die Hecklinger Waldungen
).

Aus der Addition der Karteninhalte von 1776 und 1845 ergibt sich eine Gemarkungsfläche
von 406,9 ha.

Der Flächenvergleich für den Distrikt »Fohrenwald«, dessen Fläche 1776 61 J. 28 R2 1845
65 J. 213 R2 betragen hat - bei unveränderter Umfangsgrenze -, läßt eine Flächendifferenz
von 1,5 ha zutage treten, was dazu führt, daß Flächenangaben aus der Zeit vor der Landesvermessung
mit Vorsicht zu verwenden, jedoch als »ca.-Angaben« durchaus verwendbar
sind ( + /- 7 %).

In den Jahren 1865-1867 erfolgte für Hecklingen auf der Grundlage des Badischen Vermessungsgesetzes
von 1852 die grundstücksweise Katastervermessung der gesamten Gemarkung
, verbunden mit der Herstellung des Gemarkungsatlanten im Maßstab 1:1500, einer
Gemarkungsübersichtskarte im Maßstab 1:10.000 und des Güterverzeichnisses von 1869
als Vorläufer des Lagerbuches.

Aufgliederung der Hecklinger Gemarkungsfläche nach Nutzung und Zeit (in ha):

Jahr

Gesamtfläche

Hof- und
Siedlungsflächen
Gärten
Hausgärten
Äcker

Wiesen
Weiden

Reben

Öffentl.

Flächen

Verkehr

Wasser

Sport

Unland
Ödland

Wald
Gehölz
1 776'

405,3

3,2

8,1

163,5

102,3

20,5

14,7

5,3

87,7

1870**

409.3

4,4

3,7

143,3

90,2

36,8

17,0

22,0

91,9

1900**

409.3

4.6

3,8

142.0

90,2

37.6

17,2

21,7

92,2

1935**

409,3

5,1

5,5

136,9

89,8

37,2

19,3

21,4

94.1

1987"**

409.3

18.5

1.1

86,2

47,4

78.7

45.0

17.6

114,8

*) Die Flächenangaben der vorderen Gemarkung wurden dem Verzeichnis des Geometers Harscher
(GLA, Planabteilung: Hecklingen, Nr. 2), der Flächenanteil des Hochwaldes einschl. der angrenzenden
Gemeindewiesen wurde dem Waldplan von 1845 entnommen.

**) Die Flächenangaben entstammen den Fortführungsblättern des Gemarkungsatlanten von Hecklingen
(aufgestellt am 5.11.1867).

***) Die Flächenangaben wurden vom Automatisierten Liegenschaftsbuch (ALB) beim Staatl. Vermessungsamt
Emmendingen übernommen; Aktualität: 30.12.1986.

27


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1988-7-8/0029