Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
7. und 8. Jahrgang.1987/1988
Seite: 145
(PDF, 52 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1988-7-8/0147
ten in Frankreich, zuletzt Großh. Bad. Hofgerichtsrat. Nach seiner Pensionierung wirkte
er bis zu seinem Tode am 3. März 1852 in öffentlichen und privaten Rechtsgeschäften als
geschätzter Jurist. Seine Ehe mit Sophie Freiin Neveu von Windschläg (1786 - 1850) wurde
am 9. April 1804 geschlossen. Sie hatten elf Kinder, drei Söhne und acht Töchter. Im Kindesalter
starben ein Sohn und vier Töchter.

Der ältere Sohn Rudolf (1806 - 1882) war Grundherr zu Hecklingen, Großh. Bad. Kammerherr
, Geheimrat und Stadtamtmann zu Karlsruhe. In der ersten Ehe war er vermählt
mit Amalie Freiin von Bode (1813-1840), die nach der Geburt des dritten Kindes, Tochter
Amalie, starb. In zweiter Ehe heiratete Rudolf Henriette Freiin von Roggenbach (1824 -
1900). Aus dieser Ehe wurden ihm zwei Söhne geboren. Der ältere, Konstantin-Karl (1846

- 1915), Großh. Bad. Kammerherr, königl. Preuß. Rittmeister a.D. und Grundherr zu
Hecklingen, vermählte sich mit Mathilde Löwig (1872 - 1914). Der zweite, jüngere Sohn
Karl-Albert (1853 - 1929) ergriff den Offiziersberuf und schied als Königl. Preuß. Rittmeister
der Landeswehr aus. Er heiratete in Preßburg Sarolta Freiin Majthenyi von Kesseleö-
keö. Die Ehe blieb kinderlos.

Der jüngere Sohn aus der ersten Ehe des Peter Goericus, Franz-Albert (27. September 1816

- 17. .Januar 1894), war Begründer einer zweiten Linie des Hauses. Franz-Albert war
Großh. Bad. Kammerherr, Hofgerichtsrat und Grundherr zu Hecklingen. 1841 ersteigerte
er von einem Zollamtmann in Kehl das später sog. »Obere Schloß« zum Preise von 5.710
fl. Franz-Albert vermählte sich am 25. Oktober 1855 in Baden-Baden mit Amalie Freiin
von Gemmingen (1826 - 1902). Aus der Ehe stammen zwei Kinder, Sohn August-Peter und
Tochter Bertha. Letztere war mit Roderich Freiherr von Schönau-Wehr verheiratet.

Der Sohn August-Peter war Königl. Preuß. Hauptmann und heiratete Freiin Therese von
Bettendorf. Dieser Ehe entsprossen drei Kinder. Die älteste Tochter Maria veräußerte als
letzte Besitzerin den restlichen Grundbesitz und das «Obere Schloß«. Die zweite Tochter
Olga (1897-1986) wurde Klosterfrau, Schwester Maria-Rosaria vom Hl. Geist, im Kloster

Abb. 19: Rudolf Graf von Hennin Abb. 20: Henriette Freiin von Roggenbach

(1806-1882). (1824-1900).

145


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1988-7-8/0147