Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
7. und 8. Jahrgang.1987/1988
Seite: 177
(PDF, 52 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1988-7-8/0179
genten ist dieses Gebäude angefangen worden von dem Grafen Carl von Hennin, Herrn
der Herrschaften Lichteneck, Froschweiler und Metringen, des hochadligen Ritterordens
Beschützer göttlicher Ehre, unter dem Schutz des Erzengels Michael, Commandern und
Großkreuzherr und von dessen Gemahlin Clara Bibiana Freiin von Schauenburg, des kaiserlichen
Sternkreuzordens Dame, im Jahre MDCCLXXVI (1776). Der erste Stein aber ist
gelegt worden den fünfzehnten Tag des Monats Oktober MDCCLXXVI. Den Riß zu dem
Gebäude hat verfertigt Herr Pinot, des Herrn Kardinals von Rohan, Fürstbischofs zu
Straßburg, Baumeister. Das Werk aber hat geführet Mathias Steger, Maurermeister in Et-
tenheim.

Gebe der Himmel, daß diejenigen, die das Haus aufführen und ihre Nachkommen jener
Wohltaten jederzeit eingedenk, welche sie von der göttlichen Vorsehung erhalten, mit einem
immerwährenden und nie kalt werdenden Eifer dahin trachten, daß der wahre Gott
darinnen ohne Unterbrechung verehret, die Laster entfernt und nichts verübt werde, was
nicht dem dreieinigen Gott gefällig und den Geboten der heiligen und allein seligmachenden
katholischen Religion gemäß ist«.

Die Wiederholung des Textes in lateinischer Sprache ist beigefügt.

Die gegen Süden gekehrte Hauptschauseite des Schlosses ist von der Dorfstraße durch einen
schmalen Vorhof getrennt, den eine hohe Mauer mit schmiedeeisernem Tor abschließt.
Da unmittelbar hinter dem Gebäude der Schloßberg steil ansteigt, blieb nur seitlich der
Raum für die Wirtschaftsgebäude.

177


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1988-7-8/0179