Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
7. und 8. Jahrgang.1987/1988
Seite: 199
(PDF, 52 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1988-7-8/0201
8) Grafen Hennin von Henningen, einstmals de Navier (1774 - 1928)

Das Geschlecht der Hennin befand sich seit 1629 im Freiherrenstand und seit 1726 im
(lothringischen) Grafenstand. Der markgräflich baden-badische Landvogt Karl von Hennin
erwarb im Jahr 1774 das Dorf Hecklingen als Überrest der Herrschaft Lichteneck und
wurde dadurch Mitglied der breisgauischen Ritterschaft.

Abb. 17: »Cantzleisiegel der Herrschaft Lichtenegg« mit einer Darstellung des Wappens der Grafen
von Hennin. Reproduktion mit Erlaubnis des Generallandesarchives Karlsruhe.

199


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1988-7-8/0201