Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
7. und 8. Jahrgang.1987/1988
Seite: 201
(PDF, 52 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1988-7-8/0203
4 Vgl. hierzu Heinrich Maurer, Burg Lichteneck und die Pfalzgrafen von Tübingen, in: Schau-ins-
Land 4 (1877), S. 8.

5 Morgengabe, Mitgift des Bräutigams für die Braut. Siehe F. Kluge, Etymologisches Wörterbuch
der deutschen Sprache (7. Aufl.), S. 497

6 Julius Naeher und Heinrich Maurer, Die Alt-Badischen Burgen und Schlösser (1896), S. 104.

7 Karl Kurrus, Die Wappenscheiben im Endinger Rathaus, in: Schau-ins-Land 87 (1969), S. 17.

8 Vgl. Ludwig Schmidt, Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen (1853), S. 561.

9 J. Kindler von Knobloch, Oberbadisches Geschlechterbuch, Band 1 (1898), S. 390.

10 Heinrich Schreiber, Urkundenbuch der Stadt Freiburg.

11 Badisches Generallandesarchiv (GLA), Sign. 25/13 (Wonnental).

12 Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 23 Abgestorbene schwäbische Adelsgeschlechter, (Nachdruck
1982) S. 15 und 263.

13 Schmidt, a.a. O., S. 601.

14 Vgl. Max Wilberg, Regententabellen (1906), S. 23.

15 Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 30 Böhmischer Adel, (Nachdruck 1979), S. 255.

16 GLA, Berain 6926.

17 Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 26, Niederösterreichischer ständischer Adel (Nachdruck 1983),
S. 115.

18 Walter Möller, Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Schauenburg bei Oberkirch,
in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO), Nr. 78 (1926), S. 525.

19 Friedrich Cast, Historisches und Genealogisches Adelsbuch des Großherzogtums Baden (1845),
S. 169 ff., und Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 24, Der Adel in Baden (Nachdruck 1974), S. 13.

20 Philipp Ruppert, Regesten des mortenauer Adels; in: ZGO Nr. 39 (1885) S. 83 ff.

21 Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 23, Mährischer Adel. (Nachdruck 1982), S. 124.

22 GLA, Abt. 69 (Archiv Hennin).

23 Winterbach ist ein Zinken bei Oberkirch im Renchtal und überlieferter Standort eines Turmes
(»turrium lapideatn«).

24 Vgl. Peter Kuner, Der stille Heilige, in: Die Pforte Nr. 7/8 (1984), S. 89 f.

25 Siebmacher Wappenbuch, Bd. 24. Der Adel in Baden - Nachträge. (Nachdruck 1974), S. 140.

26 Entn. aus: August v. Berstett, Münzgeschichte des Zähringen-Badischen Fürstenhauses (1846),
Tf. V, Nr. 132.

27 Cast, a.a.O., S. 105 f.

28 Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 24, Der Adel in Baden (Nachdruck 1974), S. 10

29 Hermann Kopf, Christoph Anton von Schauenburg (1978)

Bildnachweis:

Abb. 1 und 2: Andreas Müller, Hecklingen; Abb. 3: GLA, Abt. 69 (Adelsarchiv v. Hennin), Sign.
262; Abb. 4: Verfasser; Abb. 5: Oberbadisches Geschlechterbuch, Bd. 1 (1898), S. 390; Abb. 6:
Stadtarchiv, AI Illb, 1358 VI 20; Abb. 7: GLA, Abt. 25/13 (Wonnental), 1481 V 2; Abb. 9: Siebmacher
, Böhmischer Adel, Tf. 116; Abb. 10: GLA, Abt. 69 (a.a.O.) Sign. 219; Abb. 11: Verfasser; Abb.
12: GLA, Ber. 6926; Abb. 13: Klaus Weber, Kenzingen; Abb. 14: GLA, Abt. 69 (a.a.O.), Sign.—;
Abb. 15: Verfasser; Abb: 16: Münzgeschichte des Zähringen-Badischen Fürstenhauses, Tf. V; Abb.
17: GLA, Abt. 69 (a.a.O.), Sign. 262; Abb. 18: Verfasser.

201


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1988-7-8/0203