Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
7. und 8. Jahrgang.1987/1988
Seite: 221
(PDF, 52 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1988-7-8/0223
Gegeben ist der Blick von der »Alte-Elz-Brücke« (genannt Hecklinger Brücke) über die Elz auf Ken-
zingen. Die unter Maria Theresia erbaute Sandsteinbrücke wurde gegen Ende des Zweiten Weltkrieges
gesprengt. Die beiden Brückenfiguren stellen den Hl. Nepomuk (1. jetzt bei der Elz-Brücke im »Großmatt
«) und Maria dar (r.: jetzt bei der katholischen Kirche in Hecklingen).

Bei dieser Ansicht - entstanden um 1835 - handelt es sich um eine über Bleistift lavierte Sepia-
Pinselzeichnung (10,9 x 15,4 cm) des 1818 in Karlsruhe geborenen um 1877 in Rom verstorbenen Malers
Ernst Schweinfurth (vgl. die Signatur »Sch«) unten rechts). Das Blatt, das aus großherzoglichem
Privatbesitz stammt und zu einer größeren Reihe von südbadischen Ansichten gehört, ist als Nr. p.K.
I 487-102 im Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe inventarisiert. Als Ergänzung
füge ich eine Fotokopie aus unserem 1978 erschienenen Katalog »Die deutschen Handzeichnungen
des 19. Jahrhunderts« bei.

221


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1988-7-8/0223