Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
7. und 8. Jahrgang.1987/1988
Seite: 234
(PDF, 52 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1988-7-8/0236
Weinbau an einer prägnanten Burglage - ein neuer Aspekt -

Der »Schloßberg« mit der Ruine Lichteneck gilt als eine prägnante Weinberglage im Nördlichen
Breisgau. Nach den Forschungen von Professor Dr. Götz wurde dieser Burgberg bereits
1492 weinbaulich genutzt.

Es handelt sich um eine Steillage, deren flachgründiger, skelettreicher Boden aus Muschelkalk
entstanden ist; geologisch höchst interessant innerhalb der Lahr-Emmendinger Vor-
bergzone. Das Kernstück ist von Süd nach West orientiert. Die Burglage ist durchgehend
als Badische Drahtrahmenerziehung gezeilt. Nach Osten angrenzend verbessern Mauern,
Kleinterrassen und Böschungen auf Löß das Kleinklima. Die Reben sind parzellenmäßig
abgegrenzt und im Rebenaufbauplan der Sortengruppe I (auch für spätreifende Sorten geeignet
) zugeordnet. Die Lage gilt deshalb innerhalb des bestimmten Anbaugebietes Baden
(QbA) als eine absolute Spitzenlage. Die Riesling- und Gewürztraminerreben sind schon
über 20 Jahre alt. Diese Burglage ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Aushängeschild des
Breisgauer Weinbaus. Die »Burg Lichteneck« stellt mit ihrem Großlagennamen die Lokomotive
für die Weine aus dem Raum Ettenheim-Herbolzheim-Kenzingen bis Emmendingen
dar. Manch ein Winzer verleiht deshalb auch heute stolz seinem Gefühl Ausdruck,
wenn er sagt: »In diesem (Burg)-Weinberg erziele ich meine besten Qualitäten!«. Am 6.
Oktober 1989 wurden z.B. Muskateller mit 91° Öchsle gelesen.

Die Landschaft ist sehr gut in Räumen überschaubar: Die freie Rheinebene, der Taleinschnitt
mit dem Ortsetter von Hecklingen, das Streuobst, die abwechslungsreiche Vorberg-
zone; das Waldgebiet im Osten; dann der Rebberg selbst: Lößlandschaft, Terrassen, Hohlwege
, Halbtrockenrasen, Trockenhangwald, Hecken, Rebflächen, Raine. Viele seltene, geschützte
und gem. Roter Liste gefährdete Arten, Vogellebensraum, kulturgeschichtliches
Dokument. Das macht auch die Vielfalt und die Schönheit dieser Landschaft längs des
Vierburgenweges von Lichteneck über Landeck, Hochburg zur Kastelburg bei Waldkirch
aus. Das Ausgangsgestein des Weinbergbodens, der Muschelkalk, fand auch zum Bau der
Burg Lichteck Verwendung. Damit sei angedeutet, welche Wirkung der Weinbau an der
Lichteneck für die Erlebniswelt Landschaft bedeutet. Der Mensch empfindet die vom
Weinbau geprägte Landschaft als schön - ein hoher Freizeit- und Erholungswert!

Hinzu kommt das kulturhistorische Umfeld, die Geschichte der Burg Lichteneck und des
Ortes Hecklingen. Burgberge sind einfach Individuen. Der Weinbau ist in Hecklingen mit
27% Anteil an der landwirtschaftlich genutzten Fläche das, was auch ein guter Aufsatz
über den Breisgau braucht: Einen Hauptsatz, Nebensatz, Punkt, Komma, Strich.

Klaus Weber

234


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1988-7-8/0236