Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1989-9/0015
aus: »Handbuch der Ornamentik« 1888 - Angewandte Ornamentik - Löffel
und Pateren (Gestielte Schalen, insbesondere zu Kultuszwecken benützt).
Das natürliche Vorbild des Löffels ist die hohle Hand.

1 - 4 Ägyptische Löffel, zum Teil bemalt

5 Löffelartiges Gefäß von einem assyrischen Relief

6 Antike Patera aus Bronze mit Schnaube

7, 9, 10 Seiten-, Ober- und Unteransicht einer antiken Patera aus Bronze.

8 Antike Patera aus gebranntem Ton

11-12 Antike Löffel von der Form Simpulum

13 Löffelartiges Gefäß aus Bronze

14 antikes Küchengefäß in Form einer gestielten Schlüssel


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1989-9/0015