Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
10. und 11. Jahrgang.1990/1991
Seite: 4
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0006
Die Eiszeitlichen Säugetierfunde aus den Kies- und Lößablagerungen
im Raum Emmendingen - Lahr unter Berücksichtigung der
Kaiserstuhl-Funde.

Dokumentation der Funde und Fundstellen

I. Einleitung

In den zahlreichen Kiesgruben unserer Region und im Löß der Vorbergzone und des Kaiserstuhles
werden bei Erdarbeiten manchmal Reste der Eiszeitlichen Tierwelt, vor allem
Zähne und Knochen des Mammut (Mammuthus primigenius) gefunden. Die großen Reb-
flurbereinigungen der 60er und 70er-Jahre in unserem Raum haben beispielsweise am Kaiserstuhl
einige Mammut-Funde aus dem Pleistozän erbracht. Eine wissenschaftliche
Dokumentation für die regionale Urgeschichte fehlt bis heute, ein Versäumnis, welches
für den Verfasser dieser Studie kaum begreifbar ist.

Die Eiszeitlichen Säugetiere haben als Bodenfunde für die Geschichte des Menschen eine
nicht zu unterschätzende Bedeutung, spielten doch diese Tiere in der Kultur des Steinzeit-
Menschen, sowohl für den Neandertaler als auch für den Cro-Magnon-Menschen, eine
lebenswichtige Rolle.

~ .... . .. .... : ■ ...

Abb. 1: Am Oberrhein grasten Mammuts in der Eiszeit, deren Spuren (Kleinfunde) in die Gegenwart
hineinreichen. Außer dem Fleisch wurden auch das Elfenbein, die Knochen, die Sehnen und das Fell
verwertet. Foto: Naturwissenschaftliche Sammlungen Charlottenburg.

4


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0006