Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
10. und 11. Jahrgang.1990/1991
Seite: 17
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0019
2. Chronologische Fundstellen-Übersicht

Zeitalter

Fundort

Fundstelle

Würm-Eiszeit

Achkarren

Schloßbergstraße

10.000-100.000

Amoltern

Gewann »Dinkental«

Jahre v. Chr.

Bahhngen

y-» J TT T_ 1

Grund- u. Hauptschule



Bischottingen

Rückhaltebecken



Ettenheim

KG Apostelsee



Herbolzheim

fl , ii TT 1_ 1 1 *

Stollen »Herbolzheim«



Ihringen

»Fohrenberg«



Kenzingen

KG Schneider, KG Vogel,





KG Wolfsberger



X M 1 IL

Mahlberg

T " _ J O 11

Lindenstraße 14



Nordweil

Gewann »Zwiebelacker«



Oberbergen

. 1 f"1 1 4 11

Gasthaus »Schwarzer Adler«



Oberrottweil

Bahnhofstraße, »Wanne«,



Ottenheim

Kiesgrube (KG)



T"k * 1

Riegel

t/ * 1

Kiesgrube



Ringsheim

Ehemaliges Erzbergwerk



Sasbach

Gewanne »Hegacker«, »Oberes Tal«



Schmieheim

v } \mf 111111 v. 1 a \mf 1111

Im Winkel

1111 TT iii |\V 1



Tenineen

1 v- 1 11 llfcvll

s Finder (Datierung fehlt)

ij * i ii i vax/ i y v% v i w i \a iib i v iiiii



Weisweil

unbekannt



Wyhl

Kiesgrube

Riß-Würm-Warmzeit

Burkheim

Kiesgrube

100.000-180.000

Ettenheim

Kiesgrube

J. v. Chr.

Sasbach

Gewann »Unteres Tal«

Riß-Eiszeit

Ettenheim

Kiesgrube Apostelsee

180.000-300.000 J.
v. Chr.

3. Durch Funde nachgewiesene eiszeitliche Säugetiere

Rentier, Rangifer tarandus
Wollnashorn, Coelodonta antiquitatis
Wisent, Bison spec.
Riesenhirsch, Megaloceros giganteus
Wildpferd, Equus spec.
Auerochse, Bos primigenius
Steppenelefant, Mammuthus trogontherii
Waldelefant, Paläoloxodon antiquus
Wollmammut, Mammuthus primigenius

Kurze Beschreibung der nachgewiesenen Elefanten-Arten:
(aus: Benes J., Burian Z., Tiere der Urzeit)

Mammuthus primigenius (Blumenbach) — Wollmammut —

Von den ältesten Zeiten an erregten die Funde der riesigen Stoßzähne und die Knochen der Extremitäten
die Phantasie der Menschen. Erst im 18. Jahrhundert setzte sich die Ansicht durch, daß diese
Fossilien von Elefanten stammten. Gegenüber den heutigen Elefanten war das Mammut dem Leben

1 Fund
1 Fund
1 Fund
1 Fund

1 Fund

2 Funde

1 Fund

2 Funde
28 Funde

17


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0019